Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Numen und Macht
Details
Religion hat in der modernen Gesellschaft einen weit reichenden Bedeutungswandel erfahren. Ihre traditionellen Symbole sind für den modernen Menschen fremd und unverständlich geworden. Andererseits scheint das Bedürfnis nach gerade diesen Symbolen immer stärker zuzunehmen, da der Mensch in ihnen Antworten auf die Fragen seiner Existenz zu finden hofft. In diesem Prozess des Fragens haben die alten Symbole einen neuen Ort und eine neue Form gefunden, die sich in der Kunst der Gegenwart, in Film und Literatur niederschlägt. Wie sind diese neuen Symbole, die gleichwohl den Ursprung einer gewandelten Religiosität darstellen, im Kontext der Postmoderne zu verstehen? Die Arbeit versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben, indem sie das Numen im Verhältnis zum Begriff der Macht untersucht und so eine Dialektik zwischen dem Heiligen und dem Unheimlichen nachweist. Diese These wird auf der Grundlage von Rudolf Otto und Sigmund Freud entwickelt. Hierdurch wird die postmoderne Religiosität in ihrer Bedeutung für den Menschen transparent.
Autorentext
Michaela Greb, Diplom-Pädagogin und Diplom-Theologin, arbeitet als Unternehmensberaterin vor allem in mittelständischen Unternehmen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprache und Sprachentwicklung sowie Kommunikation in pastoralen und wirtschaftlichen Kontexten.
Inhalt
Inhalt: Das Heilige und das Unheimliche - Rudolf Otto und Sigmund Freud Das Verhältnis zwischen dem Heiligen und dem Unheimlichen: Das Numen und die Macht des Unheimlichen Das Numen und seine Bedeutung für die Religion Der Zusammenhang von Kunst, Film und Religion Das Unheimliche in Film und Kunst Orte der Begegnung mit dem Numen - die Metaphysik der Leere.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631615157
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631615157
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61515-7
- Veröffentlichung 31.03.2011
- Titel Numen und Macht
- Autor Michaela Greb
- Untertitel Die Bedeutung des Heiligen und des Unheimlichen in Religion und Kunst heute
- Gewicht 420g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift