Nur begrenzt frei?

CHF 31.30
Auf Lager
SKU
JTK98VH8C0V
Stock 3 Verfügbar

Details

Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen katholischem Lehramt und einer ausschließlich auf Gründe setzenden Theologie, die Neues zu denken riskiert. Diese Spannung zeigt sich auch in der Apostolischen Konstitution »Veritatis gaudium« von Papst Franziskus: Sie fordert die Theologie auf, mutig nach vorne zu denken, reglementiert aber zugleich, wie dies zu geschehen hat. Wo bleibt da die Wissenschaftsfreiheit? Die Beiträge analysieren die Gründe dieser Spannung. Sie gehen der Frage nach, ob eine reglementierte Theologie eine Zukunft haben kann und ob sie nicht sogar schädlich für die Zukunft der Kirche und der kirchlichen Überlieferung ist. Mit Beiträgen von Bernhard Sven Anuth, Daniel Bogner, Georg Essen, Marianne Heimbach-Steins, Benedikt Kranemann und Magnus Striet.


Vorwort

Die Bedrohung der Theologie durch das Lehramt


Autorentext

Daniel Bogner wurde 1972 geboren und ist Professor für Allgemeine Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Er ist Host des Podcasts "OMG" (www.omg-podcast.com) und Vater dreier Kinder. Jüngste Veröffentlichung: Liebe kann nicht scheitern. Welche Sexualmoral braucht das 21. Jahrhundert? Freiburg 2024.

Georg Essen wurde 1961 geboren. Er ist seit 2020 Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat eine Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen klassische Themen der Dogmatik, Philosophie in der Moderne sowie Politische Theologie und Religionsrecht.

Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., geb. 1959, Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. An der Orientierungshilfe der Liturgischen Konferenz hat er mitgearbeitet.

Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Georg Essen wurde 1961 geboren. Er ist seit 2020 Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat eine Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen klassische Themen der Dogmatik, Philosophie in der Moderne sowie Politische Theologie und Religionsrecht.

Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.


Klappentext

Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen katholischem Theologie, die Neues zu denken riskiert. Diese Spannung zeigt sich auch in der Apostolischen Konstitution »Veritatis gaudium« von Papst Franziskus: Sie fordert die Theologie auf, mutig nach vorne zu denken, reglementiert aber zugleich, wie dies zu
geschehen hat. Wo bleibt da die Wissenschaftsfreiheit? Die Beiträge analysieren die Gründe dieser Spannung. Sie gehen der Frage nach, ob eine reglementierte Theologie eine Zukunft haben kann und ob sie nicht sogar schädlich für die Zukunft der Kirche und der kirchlichen Überlieferung ist.
Mit Beiträgen von Bernhard Sven Anuth, Daniel Bogner, Georg Essen, Marianne Heimbach-Steins, Benedikt Kranemann und Magnus Striet.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Daniel Bogner, Georg Essen, Marianne Heimbach-Steins, Benedikt Kranemann, Magnus Striet
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Georg Essen, Daniel Bogner, Magnus Striet, Marianne Heimbach-Steins, Benedikt Kranemann
    • Editor Georg Essen, Magnus Striet
    • Titel Nur begrenzt frei?
    • Veröffentlichung 12.11.2019
    • ISBN 978-3-451-38583-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783451385834
    • Jahr 2019
    • Größe H215mm x B135mm x T10mm
    • Untertitel Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt
    • Gewicht 180g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451385834

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.