Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert

CHF 112.60
Auf Lager
SKU
TQ3QVL3HMOI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

35 Autoren SchriftstellerInnen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen, Freunde und Weggefährten schreiben in Erinnerung an den Hamburger Literaturdidaktiker Prof. Dr. Malte Dahrendorf (1928-2008). Mit ihm begann in den 60er Jahren eine eigenständige Jugendliteraturforschung in Deutschland. In teils privaten, teils wissenschaftlichen Beiträgen entsteht ein vielfältiges Bild seines Wirkungsfeldes und der Persönlichkeit Dahrendorfs, der in seiner lebhaften und anregenden Art KollegInnen zur Zusammenarbeit motivierte und mit politischem Engagement kontroverse Diskurse nicht scheute.

Autorentext

Die Herausgeber: Ursula Kliewer, pensionierte Oberstudienrätin mit den Fächern Deutsch und Evangelische Religion; langjährige Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht; Lehraufträge an der Universität; Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
Heinz-Jürgen Kliewer, Prof. Dr. em. für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literaturdidaktik, Kinder- und Jugendliteratur; zahlreiche Veröffentlichungen u. a. Was denkt die Maus? Gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik (Peter Lang 1999).


Inhalt
Aus dem Inhalt: Klaus Doderer: Nachruf bei der Trauerfeier am 30. Mai 2008 Wiebke Störtenbecker: Nachruf bei der Trauerfeier am 30. Mai 2008 Kirsten Boie: Erinnerung Willi Fährmann: Malte Dahrendorf, ein Freund Hartmut von Hentig: Geradliniges von Erhard Eppler zum Krummen Holz, aus dem wir sind. Oder: Wie Erinnerung uns und andere bildet Jörg Knobloch: Malte Dahrendorf oder: Anmerkungen zu einem Leben als Wissenschaftler Klaus Kordon: Lieber Malte Gudrun Pausewang: Lieber Malte Dahrendorf Mirjam Pressler: Meine erste Messe Fredrik Vahle: Von Malte und mir Wulf Wallrabenstein: Alte Freunde Heinz Dörr: Randbemerkung oder: Auch das gehört zu Malte Dahrendorf Heinz-Jürgen Kliewer: Lesespuren Steffen Peltsch: Nach-Worte für Malte. Malte Dahrendorf - Bewegter und Beweger Benno Pubanz: Malte Dahrendorf und der Rote Elefant aus ostdeutscher Sicht Geralde Schmidt-Dumont: Malte Dahrendorf und der Rote Elefant Peter Conrady: Literaten in der Schule - lohnt sich das? Gerhard Haas: Malte Dahrendorf und die Diskussion um die «richtige» Literaturdidaktik in den 70er Jahren. Aspekte eines Rückblicks Annette Kliewer: «Ick bün all hier». Von der Aktualität der Kinder- und Jugendliteraturforschung der 60er Jahre Ursula Kliewer: Wo sind wir stehengeblieben? Ein Vierteljahrhundert Forschung zum Thema Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur - ein Vierteljahrhundert eigene Unterrichtserfahrung Jürgen Kreft: Kinderliteratur und Zentralabitur - ein Einstieg in literaturdidaktische Grundprobleme Bodo Lecke: Abenteuerliteratur als Paradigma einer kritischen Didaktik des Kinder- und Jugendbuchs Maria Lypp: «Ein Kilo Heldenhaftigkeit». Abwägen, umsetzen, weitergeben Karin Richter: Die Aufgaben der Literaturdidaktik heute. Erinnerungen an Malte Dahrendorf Gina Weinkauff/Bernd Dolle-Weinkauff: «Hätten sie gelebt, wäre es so weitergegangen: ». Über Klaus Kordons zeitgeschichtlichen Jugendroman Der erste Frühling, dessen Adaption als Comic und seine Rezeption in der Didaktik Klaus Doderer: Die Welt von Morgen in einigen «Klassikern» der Jugendliteratur Christian Emmrich: Der erzähltheoretische Diskurs in der DDR über das Kinderbuch. Ein Rückblick Hans-Heino Ewers: Zu Unrecht verschmäht. Problemliteratur für Jugendliche und die Gattung der Problemerzählung Dagmar Grenz: Ein Grundlagenwerk der Mädchenliteraturforschung wiedergelesen - Malte Dahrendorf Das Mädchenbuch und seine Leserin (1970) Winfred Kaminski: Deutsche Kinderbücher und der Burenkrieg (1899-1902) Horst Künnemann: Kriegsbilder Günter Lange: Kindheit im Warschauer Ghetto. Zu Jerry Spinellis Jugendbuch Asche fällt wie Schnee Reiner Neubert: Böhmische Dörfer Rüdiger Steinlein: «Hannibal beniest es». Kinderliterarische Geschichtssatire bei Erich Kästner Reinbert Tabbert: Tom Sawyer, geliebt und umstritten. Ein Kinderklassiker in wechselnder Sicht Anhang: Bilder zum Beitrag von Horst Künnemann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hans-Heino Ewers-Uhlmann, Ursula Kliewer, Heinz-Jürgen Kliewer
    • Titel Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert
    • ISBN 978-3-631-58974-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631589748
    • Jahr 2009
    • Größe H218mm x B151mm x T22mm
    • Untertitel Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008)
    • Gewicht 528g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 276
    • GTIN 09783631589748

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470