Nur Freundschaft oder «fare affidamento»?
Details
Im Fokus der Arbeit steht eine historische Textanalyse von Briefwechseln adeliger Frauen der französischen Spätrenaissance. Dabei geht die Autorin von einer originellen Fragestellung aus: Lässt sich der im 20. Jahrhundert entwickelte Ansatz des fare affidamento in Verbindung zur Artikulation von Geschlecht in der Renaissance setzen?
Dieses Buch beschäftigt sich mit Formen der weiblichen Solidarität und Empathie. Als theoretische Grundlage dienen die Schriften des Mailänder Autorinnenkollektivs, das sich in den 1970er-Jahren zusammengeschlossen hat. Sich auf die Philosophie dieser Autorinnen einzulassen, ist angesichts des gegenwärtigen Standes der Genderforschung, in der multiple Identitäten und fließende Subjekte im Fokus stehen, eine erfrischende Herausforderung, wird diesem Autorinnenkollektiv doch ein essenzialistischer Begriff von «Frau» vorgeworfen. Der Nachweis einer Frühform des fare affidamento im Frankreich der Spätrenaissance stützt sich in seiner historischen Textanalyse auf zeitgenössische Brieftexte zweier Prinzessinnen: der Anna von Rohan und der Luise von Coligny.
Autorentext
Daniela Tomasini studierte französische und spanische Philologie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und absolvierte Forschungsaufenthalte in Béthune, Paris und Montpellier. In Wien ist sie unter anderem als Übersetzerin für das Kinderfilmfestival und das Queer-Filmfestival tätig und unterrichtet Französisch und Spanisch an einer allgemeinbildenden höheren Schule.
Inhalt
Differenz, Geschlecht und Autorität Kategorien des Mailänder Modells im soziohistorischen Kontext der Spätrenaissance Fare affidamento als sozialer Tausch Der Renaissancebrief Strategien der Anerkennung unter Adeligen Das Text-Ich in den Briefen der Prinzessinnen Autorität und Anerkennung Anerkennung der Einzigartigkeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Titel Nur Freundschaft oder «fare affidamento»?
 - Veröffentlichung 22.06.2018
 - ISBN 978-3-631-75628-7
 - Format Fester Einband
 - EAN 9783631756287
 - Jahr 2018
 - Größe H216mm x B153mm x T20mm
 - Autor Daniela Tomasini
 - Untertitel Die Anerkennungspraxis in den Briefen der Renaissanceprinzessinnen Anna von Rohan und Luise von Coligny
 - Gewicht 480g
 - Auflage 18001 A. 1. Auflage
 - Features Dissertationsschrift
 - Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 254
 - Herausgeber Peter Lang
 - GTIN 09783631756287