Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nur Spielen
Details
Wenn Kinder ihren Eltern nach der Therapiestunde erzählen "Wir haben die ganze Stunde Sand gespielt", fragen sie sich mitunter, wie das dem Kind dabei helfen kann, besser mit seiner schwierigen Situation in Schule oder Kindergarten fertig zu werden. Es ist gar nicht so leicht, das einfach und verständlich zu erklären. Spiel ist eine vom restlichen Leben nicht klar abgrenzbare Form des leiblichen Lebensvollzugs. Für Kinder ist Spielen eine wesentliche Form, in der sie sich die Welt aneignen, in der sie Aufgaben bewältigen und soziale Beziehungen erproben. In der gestalttherapeutischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist das Spielen der wesentliche Prozess der Begegnung zwischen KlientInnen und TherapeutInnen. Im vorgegebenen Rahmen der therapeutischen Situation wird ein weiterer klar abgegrenzter Raum eröffnet, der nicht-hierarchisch ist und von äußeren Zwängen und Vorgaben weitgehend frei gehalten wird. Das soll den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich ihrem Wesen gemäß zu zeigen, teilzunehmen und dialogisch mitzugestalten.
Autorentext
Ekkehard Tenschert, MScPsychotherapeut - Coach - Supervisor, Lebens- und Sozialberater, Kletterlehrer (therapeutisches Klettern), Lehrbeauftragter für Lehrtherapie, Supervision und Ethik der Fachsektion Integrative Gestalttherapie im ÖAGG/Donauuniversität Krems. www.praxis3.at
Klappentext
Wenn Kinder ihren Eltern nach der Therapiestunde erzählen "Wir haben die ganze Stunde Sand gespielt", fragen sie sich mitunter, wie das dem Kind dabei helfen kann, besser mit seiner schwierigen Situation in Schule oder Kindergarten fertig zu werden. Es ist gar nicht so leicht, das einfach und verständlich zu erklären. Spiel ist eine vom restlichen Leben nicht klar abgrenzbare Form des leiblichen Lebensvollzugs. Für Kinder ist Spielen eine wesentliche Form, in der sie sich die Welt aneignen, in der sie Aufgaben bewältigen und soziale Beziehungen erproben. In der gestalttherapeutischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist das Spielen der wesentliche Prozess der Begegnung zwischen KlientInnen und TherapeutInnen. Im vorgegebenen Rahmen der therapeutischen Situation wird ein weiterer klar abgegrenzter Raum eröffnet, der nicht-hierarchisch ist und von äußeren Zwängen und Vorgaben weitgehend frei gehalten wird. Das soll den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich ihrem Wesen gemäß zu zeigen, teilzunehmen und dialogisch mitzugestalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639872996
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Psychologie-Bücher
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639872996
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87299-6
- Veröffentlichung 05.11.2015
- Titel Nur Spielen
- Autor Ekkehard Tenschert
- Untertitel ber das Spielen in der gestalttherapeutischen Einzelpsychotherapie mit mnnlichen Kindern und Jugendlichen
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag