Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit
Details
Mit theoretischen und empirischen Beiträgen zu subjektorientierten Forschungsperspektiven sozialpädagogische Nutzerinnenforschung, sozialpolitische (Nicht-)Nutzungsforschung und Adressatinnenforschung fokussiert dieses Buch die Frage, wie eine solche Forschungsperspektive an bestehende Fachdiskurse der Disziplin Sozialer Arbeit anknüpft und ob sich aus den empirischen Analysen Hinweise für die Profession(-alisierung) Sozialer Arbeit ergeben. Durch den Bezug auf die zentralen Kategorien (Nicht-)Nutzen und Nutzung gelangt in den Blick, wie eine Soziale Arbeit gestaltet sein kann, die sich an Partizipation und Nutzbarmachung orientiert und sich somit an emanzipatorischen Zielsetzungen wie Selbstbestimmung und Partizipation ausrichtet. Ferner wird auch deutlich, welche Grenzen und Barrieren verhindern, dass jene, die Angebote Sozialer Arbeit in Anspruch nehmen (müssen), überhaupt etwas davon haben'.
Autorentext
Dr. Anne van Rießen ist Professorin für Methoden Sozialer Arbeit und Leiterin der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxis- und Entwicklungsforschung an der Hochschule Düsseldorf.
Katja Jepkens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf.
Inhalt
Theoretische Perspektiven subjektorientierter Forschung.- Empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658232498
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Editor Anne van Rießen, Katja Jepkens
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658232498
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-23249-8
- Veröffentlichung 28.11.2019
- Titel Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit
- Untertitel Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 303