Nutzen und Risiko von Kosmetika

CHF 99.50
Auf Lager
SKU
HQF7RT4BDUB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Hautarzneimittel und somit auch topische Dermatika bedürfen seit einiger Zeit nach Auffassung der Gesetzgeber einer günstigen Gesamtbewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Bei Kosmetika muß ein Nutzen jedoch bisher nur belegt werden, wenn deren Anwendung mit einem bestimmten Wirkversprechen verbunden wird. Ein Risiko soll freilich ausgeschlossen werden. Im vorliegenden Werk werden vor dem Hintergrund der Darstellung von Hautstruktur und -funktion die modernen Möglichkeiten der Erfassung unerwünschter und erwünschter Wirkungen von Hautreinigungs- und -pflegemitteln dargestellt sowie die verschiedene Arten von durch Kosmetika hervorgerufenen Hautkrankheiten. Wichtige und insbesondere neuartige Komponenten von Kosmetika und Topika werden kritisch gewürdigt und abschließend aus der Sicht der verschiedenen an der Entwicklung von Kosmetika beteiligten Fachgebiete ein zukunftweisender Ansatz einer umfassenden und realistischen objektiven Bewertung der Nutzen-Risiko-Relation auch bei Kosmetika aufgezeigt.

Inhalt
Struktur und Funktion der Haut: Für Hautreinigung und Hautpflege relevante Grundtatsachen.- Morphologie und Biochemie des Stratum corneum der menschlichen Haut.- Struktur und Funktion der Haut: Physiologie.- Mikrobiologie der Haut.- Beurteilung erwünschter und unerwünschter Wirkungen von Kosmetika.- Beeinflussung von Hautstruktur und Hautfunktion.- Wirkung und Nebenwirkungen gewerblicher Handreinigungsmittel.- Gewerblicher Hautschutz Wirksamkeitsprüfung nichtwassermischbarer Hautschutzsalben im repetitiven Irritationstest (RIT).- Standardisierte Methoden zur Prüfung des Sonnenschutzes von Externa.- Epikutantest bei Patienten.- Kosmetika-induzierte Erkrankungen.- Epidemiologic unerwünschter Hautreaktionen auf Kosmetika.- Irritative Kontaktdermatitis.- Allergische Kontaktdermatitis.- Photoreaktionen.- Acne venenata und Acne cosmetica.- Pigmentstörungen durch Kosmetika.- Bewertung von Komponenten von Kosmetika und Topika.- Neuartige Vehikelbestandteile.- Alkylpolyglykoside Pröfstrategie zur Wirkungsweise an der Haut.- Emulgatoren und Emulsionen.- Bewertung von Duftstoffen in Kosmetika und Topika.- Kosmetische Wirkstoffe.- Bewertung der Komponenten von Topika.- Nutzen und Risiko von Kosmetika und Topika.- Das Konzept der Nutzen-Risiko-Bewertung von Kosmetika und Topika: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung.- Bewertung aus der Sicht des Kosmetikchemikers.- Bewertung aus Sicht des Pharmazeuten.- Bewertung aus der Sicht des Dermatologen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642641084
    • Editor O. Braun-Falco, M. Gloor, H.C. Korting
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642641084
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-64108-4
    • Veröffentlichung 18.09.2011
    • Titel Nutzen und Risiko von Kosmetika
    • Gewicht 353g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 213
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2000

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470