Nutzerorientierte Evaluation von Online-Lernen

CHF 128.75
Auf Lager
SKU
FEK3LLD32GN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Bei der durchgeführten Untersuchung handelt es sich um eine nutzerorientierte Evaluation, die Online-Lernen im Testfeld Extranet im Vertrieb einer Versicherung analysiert. Methodisch wurde eine Qualitäts- und Wirkungsanalyse mithilfe eines halbstrukturierten Fragebogens und Experteninterviews nach gemäßigt konstruktivistischen Evaluationsansätzen von Reinmann-Rothmeier, Mandl & Prenzel (1994) und Reinmann-Rothmeier & Mandel (1998) durchgeführt. Dabei war das Ziel, die Akzeptanz sowie den Lern- und Transfererfolg bei Vertretern zu untersuchen. Zentrale Ergebnisse sind, dass Online-Lernen im Vertrieb akzeptiert wird und ein Lernerfolg festgestellt werden konnte. Jedoch konnte kaum ein Transfererfolg festgestellt werden. Ursachen hierfür sind, dass die konkrete Lernsituation und das für Vertreter wichtige Ziel Verkaufsförderung bei der Gestaltung von Lernangeboten zu wenig berücksichtigt wurde.

Autorentext
Die Autorin: Michaela Reißfelder-Zessin, geboren 1961 in Stuttgart, absolvierte nach einer Buchhändlerlehre ein Studium an der FH München mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Darauf folgte ein Lehrauftrag an der FH München sowie das Promotionsstudium in empirischer Pädagogik an der Universität München auf. Die Promotion erfolgte im Jahr 2001. Zurzeit ist die Autorin als Projektleiterin bei einem Hersteller für Lehrsysteme tätig.

Klappentext

Bei der durchgeführten Untersuchung handelt es sich um eine nutzerorientierte Evaluation, die Online-Lernen im Testfeld Extranet im Vertrieb einer Versicherung analysiert. Methodisch wurde eine Qualitäts- und Wirkungsanalyse mithilfe eines halbstrukturierten Fragebogens und Experteninterviews nach gemäßigt konstruktivistischen Evaluationsansätzen von Reinmann-Rothmeier, Mandl & Prenzel (1994) und Reinmann-Rothmeier & Mandel (1998) durchgeführt. Dabei war das Ziel, die Akzeptanz sowie den Lern- und Transfererfolg bei Vertretern zu untersuchen. Zentrale Ergebnisse sind, dass Online-Lernen im Vertrieb akzeptiert wird und ein Lernerfolg festgestellt werden konnte. Jedoch konnte kaum ein Transfererfolg festgestellt werden. Ursachen hierfür sind, dass die konkrete Lernsituation und das für Vertreter wichtige Ziel Verkaufsförderung bei der Gestaltung von Lernangeboten zu wenig berücksichtigt wurde.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ausgangsproblem und Zielsetzung der Arbeit Didaktische Ansätze zum Online-Lernen Medien-Design von Online-Lernumgebungen Qualitätssicherung von Online-Lernumgebungen Das Testfeld Extranet Ziele und Fragestellungen Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung und Konsequenzen Vernetzte Zukunft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631390214
    • Genre Bildungswesen
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 408
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H210mm x B149mm x T25mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631390214
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-39021-4
    • Titel Nutzerorientierte Evaluation von Online-Lernen
    • Autor Michaela Reißfelder-Zessin
    • Untertitel Qualitäts- und Wirkungsanalyse des Testfeldes Extranet im Vertrieb einer Versicherung
    • Gewicht 517g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470