Nutzung elektrodiaphragmaretisch hergestellter Desinfektionsmittel
Details
In der Getränkeindustrie werden hohe Anforderungen an die Hygiene der Produktionsanlagen bei der Getränkeabfüllung und an deren Umfeld gestellt. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln erfolgt heutzutage an Stellen, an denen eine Kontamination mit Mikroorganismen zu verhindern ist, bzw. eine Desinfektion stattfinden muss. Die Wirksamkeit klassischer Mittel ist bekannt, doch sind die Einsatzmöglichkeiten auch begrenzt. Es wurde ein für die Getränkebranche neuartiges Desinfektionsmittel getestet, welches angelehnt an das Prinzip einer Chloralkalielektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren hergestellt wird. In mikrobiologischen Untersuchungen wurde die Wirksamkeit des daei entstehenden Anolyts gegenüber getränkespezifischen Mikroorganismen bei verschiedenen pH Werten, Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten überprüft. In chemischen Untersuchungen wurde der Abbau von Vitamin C durch Anolyt und die Zehrung von Anolyt durch Getränkeinhaltsstoffe bestimmt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Entstehung der gesundheitsschädlichen Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat, Bromat und Perchlorat gelegt.
Autorentext
Studium der Getränketechnologie an der FH-Wiesbaden, StandortGeisenheim. Seit 2004 beschäftigt bei der KHS AG in Bad Kreuznachmit dem Aufgabengebiet Anlagenvalidierung und Forschung undEntwicklung. Promotion an der TU Berlin in der FakultätProzesswissenschaften Ende 2009.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838116013
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838116013
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1601-3
- Veröffentlichung 29.10.2015
- Titel Nutzung elektrodiaphragmaretisch hergestellter Desinfektionsmittel
- Autor Diana Wolf
- Untertitel fr die Getrnkeindustrie
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 164