Nutzung gestaltet Raum
Details
Die Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes beleuchten aus politik-, sozial-, wirtschafts-, umwelt-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive die Region Stormarn zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck, die über Jahrhunderte im Spannungsfeld unterschiedlicher Herrschaftsansprüche und Einflusssphären lag.
Der Band versammelt in sich die Beiträge einer interdisziplinär angelegten, von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, der Universität Hamburg/Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie und der Stadt Ahrensburg veranstalteten Gemeinschaftstagung. Die einzelnen Beiträge beleuchten aus politik-, sozial-, wirtschafts-, umwelt-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive die Region Stormarn zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck, die über Jahrhunderte im Spannungsfeld unterschiedlicher Herrschaftsansprüche und Einflusssphären lag.
Autorentext
Oliver Auge ist Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Norbert Fischer ist Honorarprofessor am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie sowie Privatdozent für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.
Inhalt
Ahrensburg Woldenhorn Gutsgeschichte Schimmelmann Kloster Reinfeld Heinrich Rantzau Landesbeschreibung Hansestädte Ressourcen Schleswig-Holstein Dänemark Burgen Stormarn Trittau Mühlen Hamburg Strukturwandel Fritz Schumacher Metropolregion Infrastruktur Raumplanung Landschaft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631673539
- Editor Oliver Auge, Oliver Auge, Norbert Fischer
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631673539
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67353-9
- Veröffentlichung 13.02.2017
- Titel Nutzung gestaltet Raum
- Untertitel Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark
- Gewicht 530g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 241
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte