Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nutzung und Reflexion digitaler Medien bei 8-10-Jährigen
Details
Kinder kommen in immer früheren Lebensjahren mit digitalen Medien in Berührung und müssen sich mit diesen auseinandersetzen. In diesem Buch wird das Bewusstsein und die Kritikfähigkeit der 8-10 Jährigen in Bezug zu neuen Medien und ihrem persönlichen Umgang betrachtet, um als Ziel pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dies geschieht durch die Einordnung des Themas in bestehende Theorien, wie die kindliche Entwicklung, Medien- und Sozialisationsforschung sowie Medienaneignung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Medienkompetenz, - Kritik, den entwicklungsbedingten Grenzen sowie den Fördermöglichkeiten. Die Theorie wird durch die Auswertung von Kinderinterviews ergänzt und daraus Ziele für eine pädagogische Medienkompetenzförderung im Hort erarbeitet. Zum Erreichen dieser werden einige niedrigschwellige, medienpädagogische Angebote besonders für die praktische Arbeit im Grundschulalter entwickelt. Diese Ideen können ohne große Ressourcen im Hortalltag eingesetzt werden.
Autorentext
Rebekka Sauer B.A. Kindheitspädagogik: Studium der Erziehung Bildung und Gesundheit im Kindesalter mit Erzieherausbildung an der ev. Hochschule Nürnberg. Gruppenleitung in Kindertagesstätte sowie ev. Jugendreferentin, Büchenbach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202208376
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202208376
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20837-6
- Veröffentlichung 16.04.2018
- Titel Nutzung und Reflexion digitaler Medien bei 8-10-Jährigen
- Autor Rebekka Sauer
- Untertitel Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zu einem reflektierten Umgang
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Soziologische Theorien