Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nutzungsmischung in der Stadt Zürich
Details
Raumplanung ist in jedem Falle eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere im Stadtgebiet, wo viele verschiedene Interessensgruppen und Nutzungen aufeinandertreffen. Nutzungsgemischte Quartiere sind auch in der Stadt Zürich beliebte Wohn- und Arbeitsgebiete, vor allem weil sie sowohl tagsüber als auch nachts belebt sind. Zur Belebung eines Quartiers trägt das Gewerbe massgeblich bei. In der Stadt Zürich ist jedoch seit Jahrzehnten eine Abwanderung von Gewerbetreibenden zu beobachten, auch oder gerade weil der konkurrierende Wohnungsbau aus der anhaltenden Wohnungsnot heraus politisch vorangetrieben wird. Das Gewerbe kann die steigenden Mietpreise nicht aufbringen und verschwindet insbesondere aus mittleren Passantenlagen und Aussenquartieren. Besonders betroffen ist von dieser Entwicklung das produzierende Kleingewerbe. Die vorliegende Arbeit soll erste Ansätze aufzeigen, wie und warum das Gewerbe bei der Planung von nutzungsgemischten Arealen besser integriert werden soll.
Autorentext
Stähli, LisaLisa Stähli, die Autorin, absolvierte nach der Matura an der Kantonsschule Limmattal in Urdorf mit Schwerpunkt Mathematik und Physik den Bachelor of Sciene in Geomatik und Planung an der ETH Zürich. Das Studium vertiefte Lisa Stähli in Raumplanung und Geoinformationssystemen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639630251
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639630251
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63025-1
- Veröffentlichung 09.12.2014
- Titel Nutzungsmischung in der Stadt Zürich
- Autor Lisa Stähli
- Untertitel Das Gewerbe als zentrales Element der Belebung
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Architektur