nympha ad amoenum fontem dormiens (CIL VI/ 5, 3 e). Ekphrasis oder Herrscherallegorese?

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
12TGRF73TN1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit führt den Leser in das 15. Jahrhundert. Der Blick wird auf den osteuropäischen Raum gelenkt, insbesondere auf Ungarn. Im Zentrum der Untersuchungen steht ein Nymphenbrunnen, der vermutlich zu den heute verlorenen Skulpturen am Hof des ungarischen Königs Matthias Corvinus gehörte. Dem Brunnen war ein pseudoklassisches Epigramm beigegeben, welches der italienische Humanist Giovanni Antonio Campano erfunden hat. Dieses Epigramm wurde im Quattrocento häufig rezipiert, und Ende des 15. sowie im 16. Jahrhundert entstanden zahlreiche Darstellungen, die das Bild einer Nymphe mit dem Epigramm kombinierten.

Zita Ágota Pataki liefert in ihrer vorliegenden Studie mit der Betrachtung der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte neue Einblicke in das Text-Bild-Verständnis im 15. Jahrhundert und die humanistischen Beziehungen in Ostmitteleuropa.
Mit der Einbindung des Nymphenbrunnens in das höfische Konzept unter Matthias Corvinus wird zudem die Spezifik der Hofkultur in Ungarn untersucht, wobei die Frage nach der politischen Selbstdarstellung des Königs mittels Kunstwerken, insbesondere Skulpturen, im Vordergrund steht. Mit der Aufstellung von Statuen verwies Matthias Corvinus auf sein Interesse an der Antike und der italienischen Renaissancekunst und verlieh seinen Herrschafts- und Legitimationsbestrebungen Ausdruck. Als Programm zusammengefaßt, repräsentierten die Skulpturen am Hof seine Tapferkeit und Tugend sowie die Ausgewogenheit von vita activa und vita contemplativa.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Autor Zita Á. Pataki
    • Titel nympha ad amoenum fontem dormiens (CIL VI/ 5, 3 e). Ekphrasis oder Herrscherallegorese?
    • EAN 9783898214469
    • Größe H210mm x B33mm x T148mm
    • Untertitel Studien zu einem Nymphenbrunnen sowie zur Antikenrezeption und zur politischen Ikonographie am Hof des ungarischen Knigs Matthias Corvinus
    • Gewicht 810g
    • Genre Bildende Kunst
    • Anzahl Seiten 622
    • Herausgeber ibidem
    • GTIN 09783898214469

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.