Obdachlose Familien im Land Brandenburg

CHF 97.95
Auf Lager
SKU
AG9PC2R2776
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforderungen gerecht. Immer mehr Familien leben heute an der Armutsgrenze; immer mehr werden obdachlos.Zwar wurden bereits zahlreiche Studien zur Obdachlosigkeit als Form von Armut vorgelegt, jedoch wurde das Thema der obdachlosen Familien bisher stark vernachlässigt.Mittels systemischer Konstrukte erfolgt hier nun die Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass Obdachlosigkeit mögliche Folge einer unzureichender familiären Sozialisation ist und unter bestimmten Voraussetzungen ?sozial vererbt? wird. Die Makrosysteme Gesellschaftsordnung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme und Wohnungsmarkt werden nach ihrem Einfluss auf das System Familie untersucht. Dabei wird sich herausstellen, ob und wie die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit von Familien in Makrosystemen auffindbar sind.Anhand eines Fallbeispieles wird die Methode des systemischen Case Management anschließend vorgestellt.

Autorentext

Carmen Schenkewitz, geb. 1982, staatlich anerkannte Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH). Studienschwerpunkt: Sozialpädagogische Angebote für Familien. Seit 08/2006 bei einem freien Träger im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bzw. der Familienbildung tätig.


Klappentext
Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem Wandel geprägt von Pluralisierung und dem Zwang zur Individualisierung. Wir brauchen Flexibilität, Engagement und zahlreiche andere Kompetenzen, um uns in dieser Risikogesellschaft zu etablieren. Doch nicht alle Menschen werden den gestellten Anforderungen gerecht. Immer mehr Familien leben heute an der Armutsgrenze; immer mehr werden obdachlos. Zwar wurden bereits zahlreiche Studien zur Obdachlosigkeit als Form von Armut vorgelegt, jedoch wurde das Thema der obdachlosen Familien bisher stark vernachlässigt. Mittels systemischer Konstrukte erfolgt hier nun die Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass Obdachlosigkeit mögliche Folge einer unzureichender familiären Sozialisation ist und unter bestimmten Voraussetzungen ?sozial vererbt? wird. Die Makrosysteme Gesellschaftsordnung, Arbeitsmarkt, soziale Sicherungssysteme und Wohnungsmarkt werden nach ihrem Einfluss auf das System Familie untersucht. Dabei wird sich herausstellen, ob und wie die Ursachen von Armut und Obdachlosigkeit von Familien in Makrosystemen auffindbar sind. Anhand eines Fallbeispieles wird die Methode des systemischen Case Management anschließend vorgestellt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836477055
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 204
    • Größe H220mm x B151mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836477055
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7705-5
    • Titel Obdachlose Familien im Land Brandenburg
    • Autor Carmen Schenkewitz
    • Untertitel Eine systemische Betrachtung aus sozialarbeiterischer Sicht
    • Gewicht 323g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470