Object Warehouse

CHF 95.15
Auf Lager
SKU
TP00RH2S620
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Das Paradigma der objektorientiertenSystementwicklung bietet erhebliche Vorteilegegenüber konventionellen Methoden, wie derStrukturierten Analyse, EreignisgesteuerterProzessketten (EPK) o.Ä. und Werkzeugen, wieProzeduraler Programmierung und RelationalenDatenbankmanagementsystemen (RDBMS). Doch hat sichgezeigt, dass nach dem (üblichen) Hype in den 1990erJahren die (ebenfalls übliche) Ernüchterung eintrat,hatten doch viele versucht das Label"objektorientiert" für alles Mögliche zu verwendenund das derart Bezeichnete unreflektiert für jedwedesIT-Problem einzusetzen. Wie so oft wurde vergessendie Frage(n) zu stellen: Was genau ist gemeint mitobjektorientierten Methoden und Werkzeugen? Welche(Basis-)Eigenschaft führt zu welcher Konsequenz bzw.für welchen Zweck lässt sich welche Technik sinnvolleinsetzen? Dies gilt analog fürData-Warehouse-Systeme, die (ebenso) festerBestandteil der IT-Infrastruktur geworden sind.Nach einer im ersten Schrittgesonderten und systematischen Beantwortung dieserFragen, werden anschließend die Potenziale einergemeinsamen Konzeption herausgearbeitet - dieVerwendung objektorientierter Methoden und Werkzeugefür Data-Warehouse-Systeme.

Autorentext

Nach einer Tätigkeit an der TU Berlin (Prof. Krallmann) sowie den Universitäten Osnabrück (Prof. Rieger) und St. Gallen (HSG) (Prof. Winter) mit den Schwerpunktthemen Systemanalyse, Objektorientierte Systementwicklung, ERP-Systeme, Decision Support Systems und Data Warehousing arbeitet Dr. Eitel von Maur als wiss. Berater: www.decision-support.de.


Klappentext

Das Paradigma der objektorientierten Systementwicklung bietet erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, wie der Strukturierten Analyse, Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK) o.Ä. und Werkzeugen, wie Prozeduraler Programmierung und Relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS). Doch hat sich gezeigt, dass nach dem (üblichen) Hype in den 1990er Jahren die (ebenfalls übliche) Ernüchterung eintrat, hatten doch viele versucht das Label "objektorientiert" für alles Mögliche zu verwenden und das derart Bezeichnete unreflektiert für jedwedes IT-Problem einzusetzen. Wie so oft wurde vergessen die Frage(n) zu stellen: Was genau ist gemeint mit objektorientierten Methoden und Werkzeugen? Welche (Basis-)Eigenschaft führt zu welcher Konsequenz bzw. für welchen Zweck lässt sich welche Technik sinnvoll einsetzen? Dies gilt analog für Data-Warehouse-Systeme, die (ebenso) fester Bestandteil der IT-Infrastruktur geworden sind. Nach einer im ersten Schritt gesonderten und systematischen Beantwortung dieser Fragen, werden anschließend die Potenziale einer gemeinsamen Konzeption herausgearbeitet - die Verwendung objektorientierter Methoden und Werkzeuge für Data-Warehouse-Systeme.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639078893
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaft
    • Größe H221mm x B149mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639078893
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07889-3
    • Titel Object Warehouse
    • Autor Eitel von Maur
    • Untertitel Potenziale objektorientierterSystementwicklungs-Methoden und -Werkzeugefür Data-Warehouse-Systeme
    • Gewicht 486g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 316

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.