Objektivierung der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich von Rennfahrzeugen
Details
Die Abstimmung fahrdynamischer Eigenschaften von Rennfahrzeugen kann simulationsbasiert umso effektiver erfolgen, je genauer die Anforderungen des Fahrers hinsichtlich der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich bekannt sind. Die von Florian Goy vorgestellte Methodik lässt die Anforderungen von professionellen Fahrern in den virtuellen Entwicklungsprozess einfließen, indem die Ergebnisse einer Rundenzeitsimulation mit fahrdynamischen Überlegungen zu neuartigen objektiven Kennwerten kombiniert werden. Mithilfe von Experimenten am Fahrsimulator kann die Methode verifiziert und der Wertebereich für eine gute Fahrbarkeit festgelegt werden.
Autorentext
Florian Goy hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert. Für einen Automobilhersteller entwickelt er heute Fahrwerk- und Regelsystemeigenschaften mit simulationsbasierten Methoden zur zielgenauen Abstimmung der Fahrdynamik. Seine Spezialisierung liegt in der Integration virtueller Methoden in den Produktentwicklungsprozess sowie in der Echtzeitmodellierung für die Anwendung in Fahrsimulatoren.
Inhalt
Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation.- Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit.- Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658360474
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658360474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-36047-4
- Veröffentlichung 30.10.2021
- Titel Objektivierung der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich von Rennfahrzeugen
- Autor Florian Goy
- Untertitel Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
- Gewicht 256g
- Herausgeber Springer Gabler
- Anzahl Seiten 158