Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker
Details
Autorentext
Dr. Dieter Masak arbeitet im Bereich der Implementation von Datenbanken und Systemarchitekturen sowie als Unternehmensberater, hauptsächlich für den Bereich MVS und Unix.Diplom-Mathematiker Gernot Dern ist im Bereich InformationsManagement eines großen Unternehmens tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Systementwicklung.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Motivation.- 1.2 Objektorientierte Methoden.- 1.3 Das Anwendungsbeispiel.- 2 Objektorientierte Analyse.- 2.1 Gesamtmodell.- 2.2 Klassenmodell.- 2.3 Funktionsspezifikation für Basisklassen.- 2.4 Aggregationsklassen.- 2.5 Lifecycle-Modell.- 2.6 Geschäftsprozeßmodell.- 2.7 Verteilungsmodell.- 2.8 Reengineering und Reuse.- 3 Design.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Architektur.- 3.3 Verteilung von Komponenten.- 3.4 Dialogdesign.- 3.5 Datenbankentwurf.- 3.6 Entwurf der Anwendung.- 3.7 Funktionale Klassenmodellverfeinerung.- 4 Implementierung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Exception Handling.- 4.3 Klassenimplementierung in COBOL.- 4.4 Klassenimplementierung in Smalltalk.- 4.5 Implementierungstricks.- 5 Anhang.- 5.1 ADW-Nomenklatur.- 5.2 Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322868336
- Schöpfer Gernot Dern
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Gernot Dern
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1996
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322868336
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-86833-6
- Veröffentlichung 14.03.2012
- Titel Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker
- Autor Dieter Masak
- Untertitel Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld
- Gewicht 411g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 303
- Lesemotiv Verstehen