Observierte versus nicht-observierte Malariatherapie
Details
Die meisten Studien auch im Bereich der Malariaforschung auf dem afrikanischen Kontinent basieren auf der observierten Gabe der zu überprüfenden Medikamente durch Mitglieder des Studienteams an die jeweiligen Probanden, in diesem Fall häufig Kinder vom Säuglings- bis zum Vorschulalter. Die vorliegende Arbeit ist eine der wenigen, die die gerade geschilderte im wissenschaftlichen Bereich vorherrschende Vorgehensweise(observierte Therapie) mit jener im klinischen Alltag im ambulanten Bereich in den Ländern der Tropen üblichen vergleicht (nichtobservierte Therapie), d.h. die "effectivity" der "effectiveness" eines Behandlungsschemas gegenüberstellt. Außerdem bietet der Text eine kleine Einführung in die Malaria und ihrer Kontrollansätze sowie auch einen Abriß der Geschichte der Erkrankung.
Autorentext
Marc Pötschke, geb. 1973, nach Abschluss des Medizinstudiums in Würzburg 2001 verschiedene ärztliche Tätigkeiten, u.a. von 2003-2005 im Auftrag des Tropeninstitutes der Universität Tübingen als Studienarzt im Forschungslabor des Albert-Schweitzer-Krankenhauses in Lambaréné, Gabun.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838113616
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838113616
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1361-6
- Veröffentlichung 19.10.2015
- Titel Observierte versus nicht-observierte Malariatherapie
- Autor Marc Pötschke
- Untertitel Vergleich am Beispiel der Malaria tropica und einer Behandlung mit Artesunat und Amodiaquin bei Kleinkindern in Lambarn, Gabun
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 164
- Genre Nichtklinische Fächer