Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und Nährstoffzufuhr

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
D4L71AUMU51
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Fettleibigkeit ist der Hauptrisikofaktor für das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Die Adipositas kann sich im Verlauf des OSAS verschlimmern, da die Stoffwechsel- und Hormonstörungen zu einer unausgewogenen Nahrungsaufnahme führen. Daher ist eine regelmäßige Bewertung der Nährstoffzufuhr während der Behandlung von Patienten mit OSA erforderlich, um diese Ungleichgewichte zu erkennen und schnell zu behandeln, damit der Patient eine zufriedenstellende Gewichtsreduktion erreichen kann. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Essgewohnheiten und die Nährstoffzufuhr bei OSA-Patienten zu bewerten und den Zusammenhang zwischen diesen Essgewohnheiten und dem Schweregrad der OSA zu ermitteln. Zu diesem Zweck führten wir eine prospektive Studie durch, an der 30 Patienten teilnahmen, deren OSA durch polygraphische Aufzeichnungen bestätigt wurde. Unsere Population bestand aus 18 Männern und 12 Frauen, das Durchschnittsalter der Patienten betrug 52,7±11,4 Jahre. Der durchschnittliche BMI der Patienten betrug 36,5±5,8 kg/m2 und 86% der Patienten waren fettleibig. Der BMI stieg mit dem Schweregrad der OSA.

Autorentext

Dr. Ferdaous YANGUI: Diploma nacional de doctor en medicina en 2008 en la Facultad de Medicina de Monastir (Túnez); asistente de hospital universitario en neumología en la Facultad de Medicina de Túnez desde 2010.


Klappentext

Fettleibigkeit ist der Hauptrisikofaktor f das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Die Adipositas kann sich im Verlauf des OSAS verschlimmern, da die Stoffwechsel- und Hormonstungen zu einer unausgewogenen Nahrungsaufnahme fren. Daher ist eine regelmige Bewertung der Nrstoffzufuhr wrend der Behandlung von Patienten mit OSA erforderlich, um diese Ungleichgewichte zu erkennen und schnell zu behandeln, damit der Patient eine zufriedenstellende Gewichtsreduktion erreichen kann. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Essgewohnheiten und die Nrstoffzufuhr bei OSA-Patienten zu bewerten und den Zusammenhang zwischen diesen Essgewohnheiten und dem Schweregrad der OSA zu ermitteln. Zu diesem Zweck frten wir eine prospektive Studie durch, an der 30 Patienten teilnahmen, deren OSA durch polygraphische Aufzeichnungen bestigt wurde. Unsere Population bestand aus 18 Mnern und 12 Frauen, das Durchschnittsalter der Patienten betrug 52,7,4 Jahre. Der durchschnittliche BMI der Patienten betrug 36,58 kg/m2 und 86% der Patienten waren fettleibig. Der BMI stieg mit dem Schweregrad der OSA.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786204449340
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9786204449340
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-4-44934-0
    • Veröffentlichung 14.02.2022
    • Titel Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und Nährstoffzufuhr
    • Autor Ferdaous Yangui
    • Untertitel Quantitative und qualitative Bewertung
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 60
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470