«Ocak» und «Dedelik»

CHF 107.80
Auf Lager
SKU
H3S7GK8L1CS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Ziel dieses Bandes ist es, einen Einblick in die traditionellen Institutionen des Alevitentums zu geben und insbesondere deren Veränderungen im 20. Jahrhundert zu thematisieren. Der Sammelband soll einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte, Praxis und aktuellen Lage der Organisation alevitischen religiösen Spezialistentums leisten.

Autorentext

Robert Langer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im islamwissenschaftlichen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 619 «Ritualdynamik» an der Universität Heidelberg. Hüseyin A uiçenölu ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum. Janina Karolewski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im turkologischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches 950 «Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa» an der Universität Hamburg. Raoul Motika ist Professor für Turkologie an der Universität Hamburg und Direktor des Orient-Instituts Istanbul.


Inhalt

Inhalt: Markus Dreßler: Was ist das Alevitum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien - Ali Yaman: Die Entwicklung des Ocak-Systems in der jüngeren Geschichte - Hamza Aksüt: Der Sah Ibrahim Ocagi: Die Siedlungsgebiete, der Gründer und die mit ihm verbundenen Gemeinschaften - Ismail Kaygusuz: Kennen wir Haci Bektas Veli richtig? Haci Bektas Veli und das Hünkar Dergahi - Sabir Güler: A Historical Ocak in the Dersim Alevi Tradition: Aguçan - Elise Massicard/Benoit Fliche: Die Ulusoy-Familie in der republikanischen Türkei: Abstammungsgebundene religiöse Autorität und Versuche ihrer Transformation - Ahmet Tasgin: Dede-Amt und ocak-System im städtischen Kontext: Das Beispiel der Stadt Gaziantep - Johannes Zimmermann: Aleviten in osmanischen Wörterbüchern und Enzyklopädien des späten 19. Jahrhunderts - Hüseyin Aguiçenoglu: Die Ethnisierung des Alevitentums - David Shankland/Atila Çetin: The Alevis in Europe: Changing Dede/Talip Relations - Markus Dreßler: Der moderne dede: Religiöse Autorität im Wandel - Hüseyin Aguiçenoglu: Wie verändern sich Glaubensvorstellungen unter Migrationsbedingungen? Aspekte der Religiosität bei alevitischen Geistlichen (Dedes) und Vereinsfunktionären - Béatrice Hendrich: Mutter oder Frau? Das Alevitentum und Konzeptionen des Nicht-Männlichen - Ismail Kaplan: Dedes und Anas bilden sich für ihre Dienste: Fortbildungsprogramm der «Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.» für alevitische Geistliche - Hasan Gazi Ögütcü: Ocak als zeitgenössische Institution?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631576762
    • Anzahl Seiten 352
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Editor Robert Langer, Hüseyin Aguicenoglu, Janina Karolewski
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 456g
    • Untertitel Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten- Redaktion: rem Wedekind
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631576762
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57676-2
    • Veröffentlichung 29.05.2013
    • Titel «Ocak» und «Dedelik»
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.