Oden und Epoden
Details
Die Oden und Epoden von Horaz gehören zu den bekanntesten und schönsten Texten der antiken Dichtung; diese Ausgabe bietet die Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung: erst Epoden, dann Oden; neue, zeitgemäße, sprachlich hervorragende Übersetzung auf der Grundlage der poetischen Übertragung von Will Richter.
Quintus Horatius Flaccus (65 8 v.Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache und Zeitgenosse der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Die Oden (oder carmina) gehören zu den bekanntesten Dichtungen des Horaz. Literarisch stellen sie eine formal und inhaltlich vollendete Meisterleistung dar, die mit Recht den Ruhm des Horaz mitbegründeten und seinen Rang in der Weltliteratur rechtfertigen. Themen der vier Bücher sind wie schon bei den Griechen vor allem Liebe und Politik, insbesondere bei den Rom-Liedern, aber auch Freundschaft, Alltäglichkeiten des Lebens und Fragen aus der Philosophie. Die Ausgabe bietet die Epoden, die Oden und das carmen saeculare in der historischen Reihenfolge ihrer Entstehung.
Autorentext
Friedemann Weitz geboren 1967 in Hannover, studierte in Tübingen und Heidelberg Alte Sprachen sowie Evangelische Theologie und ist Lehrer für Latein und Religion im württembergischen Allgäu.
Klappentext
Quintus Horatius Flaccus (65 8 v.Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache und Zeitgenosse der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Die Oden (oder carmina) gehören zu den bekanntesten Dichtungen des Horaz. Literarisch stellen sie eine formal und inhaltlich vollendete Meisterleistung dar, die mit Recht den Ruhm des Horaz mitbegründeten und seinen Rang in der Weltliteratur rechtfertigen. Themen der vier Bücher sind wie schon bei den Griechen vor allem Liebe und Politik, insbesondere bei den Rom-Liedern, aber auch Freundschaft, Alltäglichkeiten des Lebens und Fragen aus der Philosophie. Die Ausgabe bietet die Epoden, die Oden und das carmen saeculare in der historischen Reihenfolge ihrer Entstehung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534181438
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 1. Auflage
- Editor Thomas Baier, Kai Brodersen, Martin Hose
- Schöpfer Friedemann Weitz
- Sprache Latein
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 328
- Größe H215mm x B135mm
- Jahr 2012
- EAN 9783534181438
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-18143-8
- Titel Oden und Epoden
- Autor Friedemann Weitz
- Untertitel Lateinisch / deutsch
- Gewicht 544g
- Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)