Ödön von Horváths Übergang von Drama zu Prosa

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
VCP2IUARPM5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ödön von Horváth wurde unter anderem durch seine
Volksstücke, sowie durch seine zeitkritischen Romane
bekannt. Seine Tätigkeit als Dramatiker hat auch
seine letzten zwei Romane deutlich beeinflusst, die
infolgedessen zahlreiche dramatische Charakterzüge
aufweisen. Obwohl diese Tatsache in der Horváth-
Forschung bereits anerkannt ist, wurde dem Thema
bisher nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Die
Autorin Andrea Perlaky versucht dieses bislang nur
oberflächlich behandelte Thema unter die Lupe zu
nehmen, indem sie den Roman Jugend ohne Gott als
stellvertretend für das Horváthsche Spätwerk
betrachtet, und die dramatischen Charakterzüge des
Romans näher untersucht. Dabei wird auf Begriffe
sowohl der Dramen-, als auch der Erzähltheorie
gestützt, und es wird durch eine
Nebeneinanderstellung der beiden Theorien, sowie
unterschiedlicher Differenzmerkmale der einzelnen
Gattungen versucht, diejenigen Charakterzüge des
Romans aufzudecken, die der dramatischen Gattung
näher stehen als der epischen. Das Buch richtet sich
sowohl an Liebhaber der Prosa und der Stücke
Horváths, als auch an Leser, die sich für
gattungstheoretische Fragen interessieren.

Autorentext
Andrea Perlaky, Dipl.-Philologin und Lehrerin für deutsche und englische Sprache und Literatur: Magisterstudium an der Universität Veszprém, Ungarn.

Klappentext
Ödön von Horváth wurde unter anderem durch seine Volksstücke, sowie durch seine zeitkritischen Romane bekannt. Seine Tätigkeit als Dramatiker hat auch seine letzten zwei Romane deutlich beeinflusst, die infolgedessen zahlreiche dramatische Charakterzüge aufweisen. Obwohl diese Tatsache in der Horváth- Forschung bereits anerkannt ist, wurde dem Thema bisher nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Die Autorin Andrea Perlaky versucht dieses bislang nur oberflächlich behandelte Thema unter die Lupe zu nehmen, indem sie den Roman Jugend ohne Gott als stellvertretend für das Horváthsche Spätwerk betrachtet, und die dramatischen Charakterzüge des Romans näher untersucht. Dabei wird auf Begriffe sowohl der Dramen-, als auch der Erzähltheorie gestützt, und es wird durch eine Nebeneinanderstellung der beiden Theorien, sowie unterschiedlicher Differenzmerkmale der einzelnen Gattungen versucht, diejenigen Charakterzüge des Romans aufzudecken, die der dramatischen Gattung näher stehen als der epischen. Das Buch richtet sich sowohl an Liebhaber der Prosa und der Stücke Horváths, als auch an Leser, die sich für gattungstheoretische Fragen interessieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639104837
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639104837
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10483-7
    • Titel Ödön von Horváths Übergang von Drama zu Prosa
    • Autor Andrea Perlaky
    • Untertitel Eine gattungstheoretische Analyse
    • Gewicht 137g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 80
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470