Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945-2005
CHF 32.00
Auf Lager
SKU
BRBMH8M2HHN
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025
Details
Am 3. und 4. April 1945 wurde das thüringische Nordhausen von der britischen Royal Air Force bombardiert und dabei zu großen Teilen zerstört. Bei diesen Luftangriffen kamen mehrere tausend Menschen ums Leben, darunter vermutlich eine große Zahl von Häftlingen eines in der Stadt gelegenen Außenlagers des KZ Mittelbau-Dora. Wie und zu welchen Anlässen erinnert sich eine Stadt ihrer Zerstörung kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs? Wer sind die Akteure, die diese Erinnerungskultur wach halten? Welche Funktionen erfüllte das Gedenken in der Endkriegsphase, US-amerikanischer und sowjetischer Besatzung, DDR-Diktatur und Kaltem Krieg bis in die jüngste Zeit des Erinnerungsbooms seit Mitte der neunziger Jahre? Diesen und weiteren Fragen nähert sich der Historiker Martin C. Winter in seiner Untersuchung über 60 Jahre der öffentlichen Erinnerung an den Luftkrieg in Nordhausen. Dabei werden die verschiedenen Gedenktage und Denkmäler genauso beleuchtet wie das Verhältnis zwischen der Erinnerung an die Nordhäuser Bombenopfer und dem Gedenken an die vor Ort begangenen nationalsozialistischen Verbrechen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828822214
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783828822214
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8288-2221-4
- Titel Öffentliche Erinnerungen an den Luftkrieg in Nordhausen 1945-2005
- Autor Martin Clemens Winter
- Gewicht 225g
- Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
- Anzahl Seiten 145
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung