Öffentliche Kommunikation im Science-Fiction-Film

CHF 83.85
Auf Lager
SKU
AKARHC23S4V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Öffentliche Kommunikation ist als Phänomen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven ausführlich erschlossen worden. Dennoch steht die Diskussion ihrer Rolle im Science-Fiction-Film bislang aus. Dieses Defizit korrespondiert mit der verbreiteten Wahrnehmung von Science Fiction als Trivialkommunikation, der in ihren vielfältigen Ausprägungen häufig jede Aussagerelevanz abgesprochen wird. Abseits des Mainstreams existiert jedoch eine ganze Reihe utopischer und dystopischer Filme, die das Spannungsfeld von Gesellschaft, Individuum und Öffentlicher Kommunikation in ihre Reflexion miteinbeziehen. Die vorliegende Arbeit stellt eine explorative Studie dar, die grundsätzliche Aussagen zum Verhältnis der Forschungsfelder Öffentliche Kommunikation und Science Fiction anstrebt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der technischen und gesellschaftlichen Gestaltung Öffentlicher Kommunikation und auf der Frage, ob sie in einem positiven oder negativen Kontext auftritt. Von Truffauts Fahrenheit 451 (1966) bis Spielbergs Minority Report (2002) wird dabei ein Bogen von über 35 Jahren geschlagen.

Autorentext

Alexander Godulla studierte Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Universität Wien. Er hospitierte bei Medien wie der FAZ, Sonntag Aktuell und dem P.M. Magazin. Während und nach seiner Promotion war er als Journalist, Pressereferent und Dozent tätig.


Klappentext

Öffentliche Kommunikation ist als Phänomen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven ausführlich erschlossen worden. Dennoch steht die Diskussion ihrer Rolle im Science-Fiction-Film bislang aus. Dieses Defizit korrespondiert mit der verbreiteten Wahrnehmung von Science Fiction als Trivialkommunikation, der in ihren vielfältigen Ausprägungen häufig jede Aussagerelevanz abgesprochen wird. Abseits des Mainstreams existiert jedoch eine ganze Reihe utopischer und dystopischer Filme, die das Spannungsfeld von Gesellschaft, Individuum und Öffentlicher Kommunikation in ihre Reflexion miteinbeziehen. Die vorliegende Arbeit stellt eine explorative Studie dar, die grundsätzliche Aussagen zum Verhältnis der Forschungsfelder Öffentliche Kommunikation und Science Fiction anstrebt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der technischen und gesellschaftlichen Gestaltung Öffentlicher Kommunikation und auf der Frage, ob sie in einem positiven oder negativen Kontext auftritt. Von Truffauts "Fahrenheit 451" (1966) bis Spielbergs "Minority Report" (2002) wird dabei ein Bogen von über 35 Jahren geschlagen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639098471
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 180
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H222mm x B154mm x T17mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639098471
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09847-1
    • Titel Öffentliche Kommunikation im Science-Fiction-Film
    • Autor Alexander Godulla
    • Untertitel Medien der Gegenwart im Spiegel der Zukunft
    • Gewicht 286g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470