Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Öffentliche Meinung im mittelhochdeutschen Minnesang
Details
In der vorliegenden Untersuchung verknüpft dieAutorin Melanie Leidecker die Disziplinen der Sozial-und Literaturwissenschaft miteinander, indem siedem Phänomen öffentlicher Meinung in dermittelalterlichen Minnelyrik nachspürt. ÖffentlicheMeinung wird dabei als pankulturell wirkende Kraftder sozialen Kontrolle verstanden. Zu Beginn derArbeit erörtert die Autorin die theoretischen undthematischen Grundlagen des Untersuchungsvorhabens:die Theorie der öffentlichen Meinung sowie diewichtigsten Paradigmen des mittelhochdeutschenMinnesangs. Daraufhin beleuchtet sie den zeit- undkommunikationsgeschichtlichen Hintergrund desUntersuchungsgegenstandes, diskutiert die Frage derphänomenologischen Geltung von Öffentlichkeit undöffentlicher Meinung im Mittelalter und zeigt derenZusammenhänge zum Minnesang auf. Abschließenderfolgt die inhaltliche Analyse ausgewählterMinnelieder unter dem Gesichtspunkt relevanterAspekte öffentlicher Meinung. Interessant ist diesesBuch insbesondere für Sozialwissenschaftler(Publizistik, Sozialpsychologie, Soziologie) sowieSprach- und Literaturwissenschaftler (Germanistik,Mediävistik).
Autorentext
Melanie Leidecker M.A.: Studium der Publizistikwissenschaft, Deutschen Philologie und Soziologie an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz. Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung: Allgemeine Kommunikationsforschung.
Klappentext
In der vorliegenden Untersuchung verknüpft die Autorin Melanie Leidecker die Disziplinen der Sozial- und Literaturwissenschaft miteinander, indem sie dem Phänomen öffentlicher Meinung in der mittelalterlichen Minnelyrik nachspürt. Öffentliche Meinung wird dabei als pankulturell wirkende Kraft der sozialen Kontrolle verstanden. Zu Beginn der Arbeit erörtert die Autorin die theoretischen und thematischen Grundlagen des Untersuchungsvorhabens: die Theorie der öffentlichen Meinung sowie die wichtigsten Paradigmen des mittelhochdeutschen Minnesangs. Daraufhin beleuchtet sie den zeit- und kommunikationsgeschichtlichen Hintergrund des Untersuchungsgegenstandes, diskutiert die Frage der phänomenologischen Geltung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung im Mittelalter und zeigt deren Zusammenhänge zum Minnesang auf. Abschließend erfolgt die inhaltliche Analyse ausgewählter Minnelieder unter dem Gesichtspunkt relevanter Aspekte öffentlicher Meinung. Interessant ist dieses Buch insbesondere für Sozialwissenschaftler (Publizistik, Sozialpsychologie, Soziologie) sowie Sprach- und Literaturwissenschaftler (Germanistik, Mediävistik).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639062090
- Sprache Deutsch
- Titel Öffentliche Meinung im mittelhochdeutschen Minnesang
- ISBN 978-3-639-06209-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639062090
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Autor Melanie Leidecker
- Untertitel Sozialwissenschaftliche Theorie trifft mittelalterliche Lyrik - eine interdisziplinäre Literaturstudie
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Anzahl Seiten 236
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 368g