Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Öffentliche Meinung im Werk von Friedrich Dürrenmatt
Details
Öffentliche Meinung als soziale Kontrolle ist ein Phänomen, das die Interaktion zwischen dem Individuum und der Öffentlichkeit entscheidend beeinflusst. Dabei laufen Prozesse öffentlicher Meinung häufig unbewusst ab oder werden ignoriert. In diesem Kontext untersucht die Autorin Katarina Popp das literarische Werk von Friedrich Dürrenmatt.Dürrenmatts Werk ist Allgemeingut; er hat die Literatur und das Theater der Nachkriegszeit entscheidend geprägt. Sein Anspruch war es, die Welt so zu beschreiben, wie sie ist und zum Nachdenken anzuregen. Alle seine Motive führt er auf Erlebtes und Erlebbares zurück. So beschreibt Dürrenmatt gesellschaftliche Vorgänge, die gleichzeitig Ausdrucksformen öffentlicher Meinung sind - soziale Kontrolle, die Doppelnatur des Menschen, Konformitätsdruck, Außenseiter, das unbewusste Beobachten der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien.Dieses Buch gibt Aufschluss über einen bisher nicht untersuchten Aspekt in Dürrenmatts Leben und Werk: Die Zwänge, denen der Mensch aufgrund seiner sozialen Natur ausgesetzt ist.
Autorentext
Popp, Katarina Katarina Popp M.A. studierte nach ihrer Ausbildung zur Verlagskauffrau, Publizistik, Kulturanthropologie, Soziologie und Film und Fernsehen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der University of Glasgow. Sie arbeitete u.a. als Fernsehredakteurin und in der Öffentlichkeitsarbeit für das Zweite Deutsche Fernsehen.
Klappentext
Öffentliche Meinung als soziale Kontrolle ist ein Phänomen, das die Interaktion zwischen dem Individuum und der Öffentlichkeit entscheidend beeinflusst. Dabei laufen Prozesse öffentlicher Meinung häufig unbewusst ab oder werden ignoriert. In diesem Kontext untersucht die Autorin Katarina Popp das literarische Werk von Friedrich Dürrenmatt. Dürrenmatts Werk ist Allgemeingut; er hat die Literatur und das Theater der Nachkriegszeit entscheidend geprägt. Sein Anspruch war es, die Welt so zu beschreiben, wie sie ist und zum Nachdenken anzuregen. Alle seine Motive führt er auf Erlebtes und Erlebbares zurück. So beschreibt Dürrenmatt gesellschaftliche Vorgänge, die gleichzeitig Ausdrucksformen öffentlicher Meinung sind - soziale Kontrolle, die Doppelnatur des Menschen, Konformitätsdruck, Außenseiter, das unbewusste Beobachten der Öffentlichkeit und die Rolle der Medien. Dieses Buch gibt Aufschluss über einen bisher nicht untersuchten Aspekt in Dürrenmatts Leben und Werk: Die Zwänge, denen der Mensch aufgrund seiner sozialen Natur ausgesetzt ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639016529
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639016529
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01652-9
- Titel Öffentliche Meinung im Werk von Friedrich Dürrenmatt
- Autor Katarina Popp
- Untertitel Der Mensch im Zwang gesellschaftlicher Kontrolle
- Gewicht 248g
- Sprache Deutsch