Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Öffentliches Engagement für verantwortungsvolle Forschung und Innovation
Details
Diese Studie befasst sich mit dem Konzept der verantwortungsvollen Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI), wobei der Schwerpunkt auf der Einbeziehung der Öffentlichkeit als einer seiner Hauptdimensionen und den damit verbundenen Rollen liegt. Anhand einer umfassenden Überprüfung der einschlägigen Literatur sowie einer empirischen Studie werden Probleme der praktischen Umsetzung untersucht. Sie beschreibt die Ursprünge und Entwicklungen des öffentlichen Engagements in Forschung und Innovation und schließt mit Optionen für die zukünftige Ausrichtung. Die Arbeit stellt die zentrale Rolle der Praktiker im Diskurs dar und umfasst Vorschläge und Empfehlungen für Public Engagement-Prozesse, wie sie sich aus der empirischen Arbeit mit Praktikern im Feld ergeben. Schließlich werden Konsequenzen beschrieben, die sich aus den vorgestellten Ergebnissen ergeben könnten. Er wirft Themen und offene Fragen zum öffentlichen Engagement in der verantwortungsvollen Forschung und Innovation auf, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
Autorentext
ilse Marschalek ist Soziologin und führt Studien an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft durch, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und den Auswirkungen von Technologie liegt. In ihrer Arbeit ist sie auf transdisziplinäre und partizipative Prozesse spezialisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208909925
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208909925
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-90992-5
- Veröffentlichung 31.05.2025
- Titel Öffentliches Engagement für verantwortungsvolle Forschung und Innovation
- Autor Ilse Marschalek
- Untertitel Eine kritische Reflexion aus der Sicht des Praktikers
- Gewicht 381g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 244
- Genre Medienwissenschaft