Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ökolimits in Rio de Janeiro
Details
Die Bewältigung des starken städtischen Wachstums war in der Vergangenheit Gegenstand zahlreicher staatlicher Eingriffe, die in stadtpolitische Instrumente umgesetzt wurden. In einigen Fällen haben diese Instrumente die Form von physischen Grenzen angenommen, die die Unterscheidung zwischen innerhalb und außerhalb der Stadt verstärken oder schaffen. In den 2000er Jahren wurde in der Stadt Rio de Janeiro der Begriff der Umweltgrenzen zu verschiedenen Zeiten als Instrument zur Steuerung des städtischen Wachstums innerhalb der Stadt verwendet. Dabei handelte es sich um physische Grenzen, die an der Schnittstelle zwischen Favelas und Umweltschutzgebieten verlaufen sollten. Aus geografischer Sicht ist es interessant zu untersuchen, wie diese Grenzen materiell und symbolisch hergestellt werden und welche räumlichen Kategorien in der Politik zur Eindämmung des städtischen Wachstums mobilisiert werden und wie ihre Schnittstellen konstruiert werden. Als Prozess analysiert, mobilisiert die Ökolimits-Politik je nach den verschiedenen Akteuren, Dokumenten und Momenten, die hier betrachtet werden, verschiedene räumliche Kategorien und konstituiert sich als ein Instrument zur Herstellung und Aufhebung von Schnittstellen.
Autorentext
Geografa e Master in Geografia presso l'Università Federale di Rio de Janeiro (UFRJ). Attualmente insegna nel Dipartimento di Geografia e Ambiente della Pontificia Università Cattolica di Rio de Janeiro (PUC-Rio).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208268664
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208268664
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-26866-4
- Veröffentlichung 04.11.2024
- Titel Ökolimits in Rio de Janeiro
- Autor Ana Brasil Machado
- Untertitel Politik und Management von stdtischen Schnittstellen
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92