Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels
Details
Die modellgestützte Bestimmung der ökologischen Wirkungen von Emissionen ermöglicht die Ermittlung naturwissenschaftlich begründeter Belastungsgrenzen von Ökosystemen, Organismen und Materialien. Im Rahmen der Aktivitäten der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) ist das Critical Levels- und Critical Loads-Konzept für ökologische Belastungsgrenzen gegenüber verschiedenen Luftschadstoffen entwickelt worden. In diesem Zusammenhang werden unter Critical-Levels Luftschadstoffkonzentrationen verstanden, bei deren Unterschreitung keine direkten Schäden an Rezeptoren zu erwarten sind. Unter Critical-Loads versteht man die auf einen Rezeptor unmittelbar einwirkende Schadstoffmenge und kann so die jeweiligen kritischen Eintragsraten ermitteln.
Inhalt
1 Konzepte für die Luftreinhaltepolitik.- l.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Umweltqualitätsziele.- 1.3 Die Philosophiedes Critical-load-Konzepts.- 1.4 Die Umsetzung des Critical-load-Konzepts.- 1.5 Die Ableitung und Kartierung von Critical Loads.- 1.6 Critical-load-Forschung in Deutschland.- Literatur.- 2 Ökologische Wirkungsschwellen und Grenzen der Belastbarkeit.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Critical Levels.- 2.3 Critical Loads für terrestrische Ökosysteme.- 2.4 Critical Loads für aquatische Ökosysteme gegenüber Säurebildnern und eutrophierenden Stickstoffeinträgen.- Literatur.- 3 Überschreitungen von Critical Levels und Critical Loads durch aktuelle Belastungen.- 3.1 Methodik der Erfassung von Critical-level- und Critical-load-Überschreitungen.- 3.2 Erfassung der Immission.- 3.3 Erfassung der Deposition.- 3.4 Critical Levels Exceedance.- 3.5 Critical Loads Exceedance.- Literatur.- 4 Umsetzung, Strategien und Organisation.- 4.1 Das UN/ECE-Übereinkommen über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigung.- 4.2 Internationales Kooperativprogramm zur Erfassung und Überwachung der Einwirkungen von Luftverunreinigungen auf Wälder.- 4.3 Internationales Kooperativprogramm zur Wirkung von Luftschadstoffen auf Materialien, einschließlich historischer und kultureller Denkmäler.- 4.4 Internationales Kooperativprogramm zur Beurteilung und Überwachung der Versauerung von Oberflächengewässern.- 4.5 Internationales Kooperativprogramm zur Bewertung der Wirkung von Luftverunreinigungen und anderen Streßfaktoren auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen.- 4.6 Internationales Kooperativprogramm zur integrierten Überwachung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Ökosysteme.- 4.7 Programm zur Kartierung von Critical Loads und Critical Levels.-Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642635670
- Editor Hans-Dieter Nagel, Heinz-Detlef Gregor
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642635670
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63567-0
- Veröffentlichung 13.10.2012
- Titel Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels
- Untertitel Ein internationales Konzept für die Luftreinhaltepolitik
- Gewicht 441g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 259