Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ökonomie der Bioenergie
Details
Der Klimaschutz, die Sicherung der Energieversorgung sowie das stark steigende Preisniveau fossiler Rohstoffe verlangen zunehmend die Substitution begrenzter fossiler Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe und andere erneuerbare Energieträger. Da die Erhaltung unserer Umwelt nicht ausschließlich eine globale, sondern auch eine regionale Herausforderung ist, müssen Lösungsansätze auch auf dieser Ebene vorbereitet werden. Im Hinblick auf eine künftig forcierte Biomassenutzung werden die ökonomischen und ökologischen Aspekte der Energiepflanzenproduktion sowie deren energetischer Verwertung diskutiert. Die detaillierten, betriebswirtschaftlichen Darstellungen der Kostenstrukturen geben Aufschluss darüber, mit welchen Energiepflanzen bzw. Energietechnologien eine ökonomisch nachhaltige Energieproduktion möglich ist. Dabei werden mitunter auch bisher eher untypische Energiepflanzen, wie Miscanthus und Energieholz, betrachtet.
Autorentext
Mag. Thomas Loibnegger, geboren 1982 in Wolfsberg, beendete 2008 sein Studium der Umweltsystemwissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft. Nach zweijähriger Forschungstätigkeit am Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel ist er seit 2009 als Energieberater in der Landwirtschaftskammer Steiermark tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639231618
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H221mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639231618
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23161-8
- Titel Ökonomie der Bioenergie
- Autor Thomas Loibnegger
- Untertitel Wirtschaftliche Analysen und ökologische Aspekte der Energiepflanzenproduktion sowie deren energetischer Verwertung
- Gewicht 311g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 200