Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ökonomie der Musikwirtschaft
Details
Das Buch stellt die ökonomischen Zusammenhänge und Prozesse in der Musikwirtschaft dar und beleuchtet im Speziellen das Musikverlagswesen, die phonografische Industrie, den Live-Musiksektor, sekundäre Musikmärkte (Medien, Werbung, Branding, Merchandising, Games), Musikarbeitsmärkte sowie die ökonomischen Hintergründe des digitalen Musikbusiness.
Autorentext
Dr. Peter Tschmuck ist ao. Univ. Prof. mit der Venia "Kulturbetriebslehre" und dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Inhalt
Einleitung: Musikindustrie Musikwirtschaft. Eine Begriffsklärung.- Eine kurze Musikwirtschaftsgeschichte.- Die Mikroökonomik von Musik: Musik als ökonomisches Gut.- Die Ökonomie des Musikurheberrechts.- Der Musikverlagsmarkt.- Der phonografische Markt.- Der Musikveranstaltungsmarkt.- Sekundäre Musikmärkte.- Musikarbeitsmärkte.- Die Ökonomie des digitalen Musikbusiness.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658292942
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 257
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658292942
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29294-2
- Veröffentlichung 08.05.2020
- Titel Ökonomie der Musikwirtschaft
- Autor Peter Tschmuck
- Untertitel Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden