Ökonomie, Moral und Bildung

CHF 102.50
Auf Lager
SKU
M7R60F8T1P4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Selbst in der Alltagswahrnehmung scheint Ökonomie heute aufgrund ihres systemischen Charakters ein Bereich gesellschaftlichen Handelns zu sein, der sich mit üblichen moralischen Standards nicht messen lässt. Einem Bildungsverständnis, das neben richtigem Wissen auch gutes und gerechtes Handeln erstrebt, scheinen daher die Kriterien zur Beurteilung ökonomischen Wissens zu fehlen. Die Untersuchung des Verhältnisses von Ökonomie und Moral in der abendländischen Geschichte zeigt, dass die Freisetzung ökonomischen Denkens aus normativen Beschränkungen die Voraussetzungen für Freiheit und Wohlstand moderner Massengesellschaften darstellt. Sofern man aber daran festhält, dass der Mensch zum vernünftigen Gebrauch seiner Freiheit aufgerufen ist, bleibt es auch in Zukunft nötig, die Gestaltung wirtschaftlicher Institutionen unter der Perspektive guten und gerechten Zusammenlebens in Prozessen öffentlichen Vernunftgebrauches zu beraten. Ökonomische Bildung in der Schule muss und kann zur Teilnahme an solchen Prozessen befähigen.

Autorentext

Der Autor: Stephan Chmielus, geboren 1957, studierte Katholische Theologie und Erziehungswissenschaft in Münster. Nach dem Referendariat am Gymnasium studierte er Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum. Anschließend war er Studienrat an einem kaufmännischen Berufskolleg in Ahlen. Seit 2001 ist der Autor Referent für Schulbegleitung im Bistum Münster. 2005 erfolgte die Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Münster.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Von normativ bestimmter Ökonomie zu ökonomischer Eigengesetzlichkeit - Ökonomische Rationalität, Gemeinwohl und soziale Gerechtigkeit: Möglichkeiten und Grenzen normativer Kritik ökonomischer Strukturen - Der Begriff der Bildung und sein Anspruch - Ökonomische Bildung durch wertende Auseinandersetzung mit ökonomischem Wissen - Die Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen - Beispiele für ethisch reflektierende Unterrichtssequenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631549001
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631549001
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54900-1
    • Veröffentlichung 17.01.2006
    • Titel Ökonomie, Moral und Bildung
    • Autor Stephan Chmielus
    • Untertitel Zur Möglichkeit bildender Vermittlung ökonomischen Wissens in der Schule
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470