Ökonomische Analyse der bundesdeutschen Insolvenzordnung
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Insolvenzordnung (InsO) unter wohlfahrtsökonomischen Gesichtspunkten und bedient sich hierbei der Methode der ökonomischen Analyse des Rechts. Zentrale Fragestellung der Arbeit ist es, welchen Einfluß die InsO auf die vermögensmäßige Betroffenheit der Beteiligten hat. Die Arbeit gliedert sich in die drei Themengebiete Verfahrenseröffnung, Wirkung der Verfahrenseröffnung und Verwertungsentscheidung. Die Prüfung der Eröffnungstatbestände zeigt, daß nur die Zahlungsunfähigkeit zu effizienten Ergebnissen führt. Der Themenschwerpunkt «Wirkung der Verfahrenseröffnung» verdeutlicht, daß mit der InsO eine Stärkung der Insolvenzverwalterrechte verbunden ist. Im Kapitel über die Verwertungsentscheidung wird gezeigt, daß die Integration der absonderungsberechtigten Gläubiger in das Verfahren effizient ist.
Autorentext
Der Autor: Thomas Pilgram, geboren 1969 in Bielefeld. 1989-1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der UGH Siegen und an der FernUniversität Hagen; Abschluß Diplom-Kaufmann. 1995-1997 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen; Abschluß Diplom-Volswirt. 1996-1997 Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 1998 als Referent des Vorstandes bei einer Landesbank tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Eröffnungstatbestände - Verfahrenseröffnung - Haftung des Antragstellers - Wirkung der Verfahrenseröffnung - Insolvenzverwalterwahlrecht - Verwertungsentscheidung in der Insolvenz - Insolvenzplan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631349755
- Auflage 99001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631349755
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-34975-5
- Veröffentlichung 01.07.1999
- Titel Ökonomische Analyse der bundesdeutschen Insolvenzordnung
- Autor Thomas Pilgram
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika