Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis.

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
49M1NJ4S7H6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Gegenstand der Arbeit ist die Frage nach der Zulässigkeit der Berücksichtigung ökonomischer Faktoren im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsausgleichs. Dieses Problem ist bereits unter dem Schlagwort der "Kommerzialisierung des Schutzes der Grundrechte" bekannt. Der Autor hebt diese Frage nun erstmalig auf die Ebene der mehrpoligen Verhältnisse. Konkrete Gegenstände dieser Diskussion sind der strafrechtliche "Täter-Opfer-Ausgleich", die Privatisierung staatlicher Aufgaben und die Staatsstrukturprinzipien der Artt. 20 und 28 GG. Eine Vereinbarkeit hiermit ist im Ergebnis gegeben, wenn keine offensichtliche Mißbrauchsgefahr besteht, die notwendige Unterscheidung zwischen rechtlichen Freiheitsinhalten und tatsächlichen Freiheitschancen hinreichend berücksichtigt wird, die Adäquanz der Ausgleichsleistung gewährleistet ist und schließlich die im Rahmen von Grundrechtskollisionen durch den Eingriff mitverwirklichten Allgemeinwohlinteressen ausreichend gewahrt sind.

Inhalt
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: A. Problemstellung: Ziel und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Herstellung der Verhältnismäßigkeit als Problemindikator - B. Zusammenfassung - 2. Teil: Bestandsaufnahme: Aktuelle Kompensationsmodell: A. Verfassungsrechtliche Kompensationsmodelle: Art. 14 III GG - Art. 14 Abs. I S. 2 GG - Zusammenfassung und Ergebnis - B. Verwaltungsrechtliche Kompensationsmodelle: Einleitung - Bau-, Flurbereinigungs- und Immissionsschutzrecht - Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutzrecht - 3. Teil: Die Herkunft des Kompensationsgedankens: A. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Literatur: Ursprung und Inhalt - Besondere Akzentuierung bestimmter Gedanken - B. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung - C. Zusammenfassung - 4. Teil: Der Kurzberichterstattungsbeschluß des Bundesverfassungsgerichts: A. Darstellung des Urteils: Sachverhalt - Entscheidung des Gerichts - Besonderheit des Falles mit Blick auf Herstellung der Verhältnismäßigkeit i. e. S. - B. Analyse und Auswertung des Urteils: Problemaufriß - Zulässigkeit einer Eingriffsrechtfertigung durch finanzielle Kompensation - Ergebnis - 5. Teil: Lösungsansatz: Grenzen finanzieller Kompensation: A. Verfassungsrechtliche Grenzen: Kritik am Kompensationsmodell - Widerspruch zur Grundkonzeption der Freiheitsrechte - Widerspruch zu den Strukturprinzipien der Artt. 20 und 28 GG - Zusammenfassung und Ergebnis - Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428111541
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T12mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783428111541
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-11154-1
    • Veröffentlichung 05.08.2003
    • Titel Ökonomische Gesichtspunkte im Rahmen der Herstellung der Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns im multipolaren Verhältnis.
    • Autor Michael P. Guthke
    • Untertitel Schriften zum Öffentlichen Recht 924, Schriften zum Öffentlichen Recht 924
    • Gewicht 325g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 207
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.