Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ökonomische Implikationen unterschiedlicher Wehrsysteme
Details
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung eines Modell-Freiwilligenheeres in Österreich, welches den Anforderungen der Sicherheitsarchitektur des 21. Jahrhunderts, im Speziellen der von Europa, am besten entsprechen kann. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse wird es dem bestehenden Wehrpflichtigenheer Bundesheer gegenübergestellt, verglichen und bewertet. Das Ergebnis mündet in Empfehlungen für die politischen Verantwortungsträger.
Autorentext
Der Autor: Harald Pöcher wurde 1956 in Graz geboren. Von 1975 bis 1978 absolvierte er die Militärakademie. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien folgte dort 2003 die Promotion. Der Autor ist Brigadier im Bundesministerium für Landesverteidigung in Wien. Er ist u.a. verantwortlich für die Kontrolle im Fachbereich Organisationsentwicklung und Personaleinsatz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Wehrsysteme im Wandel der Geschichte Der ökonomische Bezugsrahmen zu Wehrsystemen Wehrpflichtigenheer versus Freiwilligenheer in Österreich Kosten/Nutzen unterschiedlicher Wehrsysteme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631520406
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631520406
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52040-6
- Veröffentlichung 29.06.2004
- Titel Ökonomische Implikationen unterschiedlicher Wehrsysteme
- Autor Harald Pöcher
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung Österreichs
- Gewicht 351g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 266
- Genre Betriebswirtschaft