Ökonomische Strukturzyklen und internationale Diskurskonjunkturen
Details
Die Rede von Zusammenhängen zwischen Bildungssystem und Wirtschaft ist, explizit oder implizit, eine Grundkomponente des bildungspolitischen Diskurses. In dieser Studie wird die diskursive Konstruktion dieses Zusammenhanges in Schweden von 1930 bis 2000 nachgezeichnet und analysiert. Als Quellenbasis dienen Berichte von schwedischen Regierungskommissionen. Es zeigt sich, dass die beobachteten Veränderungen im bildungspolitischen Diskurs in Schweden eng an Veränderungen des internationalen bildungspolitischen Diskurses gekoppelt sind. Wirtschaftliche Strukturzyklen wirken demgegenüber nur sehr vermittelt auf den bildungspolitischen Diskurs ein.
Autorentext
Der Autor: Florian Waldow ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Vergleichende Erziehungswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Klappentext
Die Rede von Zusammenhängen zwischen Bildungssystem und Wirtschaft ist, explizit oder implizit, eine Grundkomponente des bildungspolitischen Diskurses. In dieser Studie wird die diskursive Konstruktion dieses Zusammenhanges in Schweden von 1930 bis 2000 nachgezeichnet und analysiert. Als Quellenbasis dienen Berichte von schwedischen Regierungskommissionen. Es zeigt sich, dass die beobachteten Veränderungen im bildungspolitischen Diskurs in Schweden eng an Veränderungen des internationalen bildungspolitischen Diskurses gekoppelt sind. Wirtschaftliche Strukturzyklen wirken demgegenüber nur sehr vermittelt auf den bildungspolitischen Diskurs ein.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zusammenhang zwischen Bildung und Wirtschaft Unterschiedliche Auffassungen im bildungspolitischen Diskurs zu unterschiedlichen Zeiten Untersuchung der Veränderungen dieser Auffassungen anhand des schwedischen Falles im Hinblick auf mögliche Zusammenhänge mit ökonomischen Strukturzyklen bzw. Veränderungen des internationalen bildungspolitischen Diskurses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631568125
- Genre Pädagogik-Lexika
- Features Dissertationsschrift
- Editor Jürgen Schriewer
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 330
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631568125
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56812-5
- Titel Ökonomische Strukturzyklen und internationale Diskurskonjunkturen
- Autor Florian Waldow
- Untertitel Zur Entwicklung der schwedischen Bildungsprogrammatik 1930-2000
- Gewicht 444g