Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
Details
Die Soziale Arbeit erfährt seit einigen Jahren strukturelle Veränderungsprozesse, die politisch, wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich geprägt sind und zur Folge haben, dass betriebswirtschaftliche Aspekte in sozialen Organisationen an Bedeutung gewinnen. Dieser Prozess, der unter der Bezeichnung "Ökonomisierung der Sozialen Arbeit" Eingang in den fachlichen Diskurs gefunden hat, stellt nicht nur soziale Organisationen, sondern auch die an ihnen beteiligten und von ihnen betroffenen Personen vor neue Herausforderungen. Die Autorin betrachtet im vorliegenden Buch, wie sich Prozesse der Ökonomisierung auf die Soziale Arbeit und ihre Organisationen auswirken. Dabei geht sie besonders auf die Folgen für ihre Klientel und für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
Autorentext
Bianca Oravetz, B. A. Soziale Arbeit: Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain. Seit 2011 in der Gemeindepsychiatrie in Wiesbaden im Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639495812
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639495812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49581-2
- Veröffentlichung 11.02.2014
- Titel Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
- Autor Bianca Oravetz
- Untertitel Auswirkungen und Folgen
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96