Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Österreich und seine Headquarters Economy
Details
Als Volkswirtschaft ist Österreich bekannt für seine Brückenfunktion zwischen West- und Osteuropa. Dank dieser Funktion hat sich das Land auch als ein attraktiver Standort für Unternehmenszentralen entwickelt, die erheblich zur Wirtschaftsleistung Österreichs mit wichtigen Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Steuereinnahmen beitragen. Bislang gibt es aber noch wenig Transparenz darüber, wie die Headquarters Economy in Österreich aussieht, welche Unternehmenszentralen sie beherbergt und welche Spezifika sie aufweist.
Dieses Herausgeberwerk nähert sich der österreichischen Headquarters Economy und versucht, einige Antworten auf offene Fragen zu geben. Dabei fokussieren sich die Herausgeber und mitwirkenden Autorinnen nicht nur auf den Status Quo der in Österreich ansässigen Unternehmenszentralen, sondern zeigen auch historische Entwicklungen auf und diskutieren, wie sich die voranschreitende Digitalisierung auf Österreich und seine Unternehmenszentralen auswirken wird. Die Erkenntnisse erlauben politischen Entscheidungsträgerinnen sowie Manager*innen die Standortattraktivität Österreichs für Unternehmenszentralen besser zu verstehen und die Headquarters Economy in Österreich weiter zu verbessern.
Autorentext
Dr. Jan Schmitt ist Assistenzprofessor an der University of Amsterdam (UvA) in den Niederlanden und fokussiert sich in seiner Forschung auf Unternehmenszentralen in multinationalen Unternehmen. Seine Studien beleuchten vor allem, wie sich Unternehmenszentralen in Zeiten von Globalisierung sowie Digitalisierung ständig verändern und sind bislang im Journal of World Business, Journal of Organization Design und Business Horizons erschienen.
Prof. Dr. Phillip C. Nell ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) in Österreich und ist einer der weltweit führenden Forschern im Bereich der Beziehungen zwischen Unternehmenszentralen und Tochtergesellschaften. Seine Forschung ist in vielen namhaften Journals erschienen, wie beispielsweise dem Strategic Management Journal, Journal of Management, Journal of Management Studies, Journal of International Business Studies, Journal of World Business, Global Strategy Journal und Research Policy.
Inhalt
Warum ein Fokus auf Unternehmenszentralen?.- Faktoren, die Unternehmenszentralen anlocken.- Österreichs Lage im Herzen Europas zwischen Ost und West.- Institutionelle Qualität Österreichs im Vergleich zu ausgewählten Ländern.- Deep-Dive: Besteuerung in Österreich im Vergleich zu ausgewählten Ländern.- Deep-Dive: Immigration von und nach Österreich.- Unternehmenszentralen in Österreich: Ein Überblick.- Unternehmenszentralen in Österreich: Grenzüberschreitende Aspekte.- Veränderungen in der Population österreichischer Unternehmenszentralen.- Ausblick: Die Digitalisierung und ihr Effekt auf österreichische Unternehmenszentralen. Ausblick: Nachhaltigkeit und Unternehmenszentralen.- Österreich und seine Headquarters Economy.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658456535
- Editor Jan Schmitt, Phillip C. Nell
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B173mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658456535
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-45653-5
- Veröffentlichung 30.10.2024
- Titel Österreich und seine Headquarters Economy
- Untertitel Ist Österreich ein attraktiver Standort für Unternehmenszentralen?
- Gewicht 540g
- Herausgeber Springer VS
- Anzahl Seiten 191
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft