Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Österreich-Ungarns Kampf um das Heilige Land
Details
Im Ersten Weltkrieg prägte Österreich-Ungarn den Kampf um Palästina entscheidend mit und wurde zudem mit diversen humanitären, propagandistischen und religionspolitischen Maßnahmen in der Region aktiv. Das Buch beleuchtet die politischen Hintergründe, die Wien zu diesem exotischen Engagement veranlassten. Anhand umfangreichen Quellenmaterials werden Erfolg und Misserfolg der militärischen und zivilen Initiativen verdeutlicht, ebenso die Sichtweisen der wichtigsten Akteure. Es entsteht so das Bild einer europäischen Großmacht, die trotz höchster Bedrängnis in Europa einen expansiven Kurs im Vorderen Orient steuerte und daran bis weit in das Jahr 1918 festhielt.
Autorentext
Der Autor: Robert-Tarek Fischer, geboren 1965 in Mödling; Diplom- und Doktoratsstudium der Geschichte an der Universität Wien; seit 1997 im Bundeskanzleramt tätig; Publikationen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Österreich-Ungarn und der Orient 1914 Im Chaos des Kriegsbeginns Kampfeinsätze Humanitäre Initiativen Katholische Religionspolitik Schutzpolitik für die Juden Palästinas Die Orientmission Zusammenbruch und Rückzug.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631522684
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631522684
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52268-4
- Veröffentlichung 02.11.2004
- Titel Österreich-Ungarns Kampf um das Heilige Land
- Autor Robert-Tarek Fischer
- Untertitel Kaiserliche Palästinapolitik im Ersten Weltkrieg
- Gewicht 244g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 182
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)