Österreichische Innovationsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
5BC95HMFGS5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Band bietet Überblicke über das österreichische Innovationssystem, charakteristische Unternehmensgeschichten und Entwicklungsmuster der 'High-Tech' Branchen seit dem späten 19. Jahrhundert. Auf der Basis umfassender langfristiger quantitativer und qualitativer Evidenz wird Entwicklungsaspekten, die zu den aktuellen Rahmenbedingungen und Innovationsweisen geführt haben, nachgegangen. Für weiterführende Forschung mögen die dazu enthaltenen, umfangreichen Zeitreihen von besonderem Interesse sein. In der aktuellen Debatte zum österreichischen Innovationssystem wird oft ein zu geringer Anteil sogenannter 'High-Tech' Industrien bemängelt und in geschichtlichen Reminiszenzen finden sich häufig Mythen von "österreichischen Erfinderschicksalen". Die historische Betrachtung zeigt auf, dass sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits erfolgreich Zentren von Industrien herausgebildet haben, die man heute als High-Tech Branchen kategorisiert (etwa Elektro- und Elektronikindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie, Pharmaindustrie, Luftfahrtindustrie). Dieses Standortmuster weist eine erstaunliche Kontinuität bis in die Gegenwart auf. Die Dynamik innovativer Unternehmen wurde hingegen im Zeitablauf immer wieder massiv von den Brüchen im institutionellen und wirtschaftlichen Umfeld betroffen, ehe sich Entwicklungsmuster durchsetzten, die man durchaus als "österreichische" Innovationsweise bezeichnen kann.

Autorentext

Andreas Resch, ao. Univ.-Prof. Dr. phil, lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien. Reinhold Hofer, Dr. rer. soc. oec., ist Projektleiter am Institut für Technologieund Regionalpolitik der Joanneum Research Forschungsgesellschaft.


Inhalt
Aus dem Inhalt:
Vorwort

  1. Einleitende Anmerkungen zu Motivation und Konzeption
    1.1 Motivation und Fragestellungen
    1.2 Konzeptionelle Vorüberlegungen und Aufbau der Darstellung
  2. Das österreichische Innovationssystem - Anmerkungen zur Entwicklung im 20. Jahrhundert
    2.1 Ausgangspositionen an der Schwelle zum 20. Jahrhundert
    2.1.1 Entwicklung industrieller Zentren in Osterreich
    2.1.2 Akademische Ingenieursausbildung als Indikator für die Entwicklung des technischen Humankapitals
    2.1.3 Die Verfugbarkeit von Kapital und kaufkräftige Nachfrage als Einflussfaktoren
    2.1.4 Erfolgreiche Innovationstätigkeit anhand der Patentaktivitäten
    2.1.5 Kurzes Zwischenresümee
    2.2 Entwicklungen im österreichischen Innovationssystem im 20. Jahrhundert
    2.2.1 Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Osterreich seit 1918
    2.2.2 Die Entwicklung der industriellen Zentren
    2.2.3 Die Entwicklung von F&E und Humankapital
    2.2.4 Kapital und Nachfrage
    2.2.5 Entwicklungen von ausgewählten Industrien und deren Innovationsaktivitäten
    2.2.6 Kurzes Resümee
  3. Entwicklungsmuster von österreichischen High-Tech Unternehmen
    3.1 High-Tech Weltmarktnischenplayer
    3.2 Profilierte österreichische Betriebe im Rahmen globaler Konzerne
    3.3 Wechselhafte Entwicklungen von Töchtern internationaler Konzerne
    3.4 Privatisierte Nachfolgeunternehmen von Staatsbetrieben
    3.5 Resümee
  4. Gesamtresümee und Ausblick
    Annex 1 - Daten
  5. Klassifikation von High-Tech Bereichen und Konkordanzen für die Zeitreihen
    1.1 Bestimmung von High-Tech Bereichen
    1.2 Anmerkungen zu den verwendeten Datenreihen im Zeitverlauf - Konkordanzen
  6. Datenreihen
    2.1 F&E Ausgaben
    2.2 Hochschullehrer und Studierende
    2.3 Wissenschaftliche Publikationen und Patente
    2.4 Normen
    2.5 Zahlungsbilanz und Außenhandel (in High-Tech Bereichen)
    Tabellenteil
    I. F&E Ausgaben
    II. Hochschullehrer und Studierende
    III. Wissenschaftliche Publikationen und Patente
    IV. Normen
    V. Zahlungsbilanz und Außenhandel
    Annex 2 - Unternehmensgeschichten
  7. Maschinenbau, Fahrzeugbau, Luftfahrt
    1.1 Steyr-Daimler-Puch AG (SDP), Magna-Konzern
    1.2 AVL
    1.3 Simmering-Graz-Pauker AG (SGP)1.4 Andritz AG
    1.5 Engel Austria AG
    1.6 Fronius
    1.7 Fischer Advanced Composite Components AG (FACC)
    1.8 Diamond-Aicraft
  8. Elektro- und Elektronikindustrie
    2.1 ELIN
    2.2 Siemens Osterreich
    2.3 Philips
    2.4 Alcatel Lucent Austria
    2.5 Kapsch
    2.6 EFKON
    2.7 AT&S
    2.8 AKG
    2.9 GE Medical Systems Kretztechnik GmbH
  9. Biotechnologische Pharmaindustrie
    3.1 Novartis - Sandoz - Biochemie Kundl
    3.2 Baxter - Immuno
    3.3 Boehringer Ingelheim - Bender
    3.4 Intercell AG
    Quellen und Literatur
    Abkürzungsverzeichnis
    Tabellenverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706547963
    • Sprache Deutsch
    • Auflage zahlr. Tabellen und Übersichtstafeln
    • Größe H234mm x B156mm x T20mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783706547963
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-4796-3
    • Veröffentlichung 01.03.2010
    • Titel Österreichische Innovationsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert
    • Autor Andreas Resch , Reinhold Hofer
    • Untertitel Indikatoren des Innovationssystems und Muster des Innovationsverhaltens
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470