Österreichische Mediengeschichte

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
VOPS25C4O0C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Band legt eine Mediengeschichte des Landes im Sinne einer Kultur- und Gesellschaftsgeschichte vor. Dieser sozial- und kulturhistorische Zugang geht von einer Wechselwirkung gesellschaftlicher Entwicklungen und medialer Veränderungen aus. Im Zentrum des Interesses steht daher nicht die exakte Rekonstruktion von Entwicklungslinien einzelner Mediengattungen in Österreich, sondern gerade diese Interdependenzen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie medialen Entwicklungen und Innovationen. Im zweiten Band liegt der Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1918 bis heute.

Autorentext

Prof. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt sowie Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienökonomie und Medienethik, dazu auch zahlreiche Publikationen.

Dr. Christian Oggolder ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Studium Geschichte mit Schwerpunkt Mediengeschichte, Master in New Media Management; Forschungsschwerpunkte Mediengeschichte, Medienwandel, digitale Technologien, Social Media.


Zusammenfassung
"... Der Schwerpunkt liegt wie im ersten Band auf Nachrichtenmedien. ... Es ist gut, dass nun auch der zweite Band erschienen ist. Österreichische Mediengeschichte ist dank der Initiative von Karmasin und Oggolder leichter zugänglich geworden (gerade auch für die deutsche Leserin) ..." (Maria Löblich, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Jg. 22, 2020)

Inhalt
Einleitung.- Historischer Rahmen.- Die Tagespresse der Ersten Republik.- Medien während der austrofaschistischen Herrschaft.- Medien im Nationalsozialismus, Entnazifizierung und Umbruch.- Medien während der alliierten Besatzung in Österreich.- Geschichte der (Presse)fotografie.- Das Plakat im öffentlichen Raum.- Geschichte des Films.- Geschichte von Rundfunk und Fernsehen.- Geschichte der Tagespresse und Magazine nach 1945.- Medienkonzentration.- Frauenzeitschriften.- Geschlechterrepräsentationen in österreichischen Medien.- Geschichte des Internets als technische Infrastruktur.- Social Media.- Ausblick: Mediatisierung als Herausforderung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658234201
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
    • Editor Matthias Karmasin, Christian Oggolder
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 328
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658234201
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-23420-1
    • Veröffentlichung 15.01.2019
    • Titel Österreichische Mediengeschichte
    • Untertitel Band 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute)
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470