Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Österreichs Medienbild im ostasiatisch-japanischen Kulturkreis
Details
Der ostasiatisch-japanische Raum nimmt seit den 1990er Jahren im Rahmen der österreichischen Wirtschaft und Aussenpolitik einen zunehmend bedeutsamen Stellenwert ein. Das vorliegende Werk präsentiert aus diesem Grund Ablauf und Ergebnisse einer Analyse von 379 Dokumenten aus englischsprachigen Tageszeitungen Japans, Südkoreas, Taiwans, Hongkongs und der Volksrepublik China aus den Jahren 1991 bis 1999. Ziel dieser Untersuchung ist es, interkulturelle Unterschiede bei der Darstellung des Medienbildes Österreichs in diesen Ländern aufzuzeigen sowie bereits bestehende Forschungsarbeiten zu diesem Themenbereich mittels eines ausschliesslich qualitativen Analyseverfahrens zu ergänzen.
Das Buch richtet sich vorrangig an Interessierte aus den Bereichen der Sozial-, Kommunikations- und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf österreichspezifischen Themen, soll aber auch sonstigen interessierten LeserInnen näheren Aufschluss über die Darstellung des Medienbildes Österreichs im ostasiatischen Raum geben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836482264
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836482264
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8226-4
- Titel Österreichs Medienbild im ostasiatisch-japanischen Kulturkreis
- Autor Barbara Frodl
- Untertitel Ein interkultureller Vergleich anhand von englischsprachigen Tageszeitungen
- Gewicht 358g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 228
- Genre Medienwissenschaft