Offene Aufgaben im Geometrieunterricht
Details
Die Schulleistungen deutscher Schülerinnen und Schüler haben selten so viel Aufmerksamkeit erregt wie in den letzten Jahren. Die im Jahre 2001 erschienene PISA - Studie bestätigte wiederholt die durchschnittlichen Leistungen der deutschen Schüler im internationalen Vergleich und entfachte erneut eine Diskussion über unser Bildungssystem. Die Methodik des deutschen Mathematikunterrichts wurde scharf kritisiert und eine Flut von Ratschlägen zur Unterrichtsverbesserung publiziert. Forderungen zur Revolutionierung des standardisierten Unterrichts wurden laut. Insbesondere der japanische Mathematikunterricht mit seinen offenen und lebensrelevanten Aufgaben wurde als Vorbild herangezogen. Aber wie effektiv wurden diese Vorschläge umgesetzt? Angelehnt an das erstmals 1997 erschienene Buch "The Open-Ended Approach - A New Proposal for Teaching Mathematics" (BECKER, SHIMADA 1998) wurde in der 8.Klasse einer Realschule eine Reihe offener Aufgaben aus der Geometrie gestellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen aufzeigen, wie die Schüler gegenwärtig mit offenen Aufgaben im Geometrieunterricht umgehen, um einen Einblick in ihre Problemlösefähigkeit zu bekommen.
Autorentext
Lisa Bernhardt, Lehrerin: Studium für das Lehramt an Realschulen an der Universität Flensburg in den Fächern Mathematik, Germanistik und Sport.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836488082
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836488082
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8364-8808-2
- Veröffentlichung 29.11.2013
- Titel Offene Aufgaben im Geometrieunterricht
- Autor Lisa Bernhardt
- Untertitel Untersuchung in einer 8. Realschulklasse
- Gewicht 143g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84