Offene Fragen und Perspektiven der Bruchteilsgemeinschaft
Details
Der erste Teil der Dissertation behandelt die Bruchteilsgemeinschaft im geltenden Recht. Er stellt die geschichtliche Entwicklung dar und zeigt die vielfältigen Anwendungsfälle auf. Die rechtliche Qualifizierung der Bruchteilsgemeinschaft wird problematisiert und es erfolgt eine Abgrenzung zur Gesamthand. Des weiteren wird die Frage der Anwendbarkeit bei Interessengemeinschaften thematisiert. In dem zweiten Teil werden die Systematik und die Auslegungsprobleme zum Recht der Bruchteilsgemeinschaft erörtert. Neben einer Vielzahl von Detailproblemen wird die Zwangsvollstreckung bei der Bruchteilsgemeinschaft dargestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Vorschriften zur Bruchteilsgemeinschaft und ein Vorschlag zu deren Änderung.
Autorentext
Die Autorin: Gudrun Dietz wurde 1960 geboren. Nach dem Abitur studierte sie an den Universitäten Gießen, Frankfurt am Main und Mainz. Das erste Staatsexamen absolvierte sie 1984 in Mainz, das zweite Staatsexamen 1987 in Frankfurt am Main. Seit 1990 arbeitet sie in der Rechtsabteilung einer Großbank in Frankfurt am Main.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Rechtsfragen zur Bruchteilsgemeinschaft im geltenden Recht - Vorstellung der Bruchteilsgemeinschaft, Erörterung der rechtlichen Probleme und Darlegung der Perspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631370698
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631370698
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37069-8
- Veröffentlichung 10.09.2002
- Titel Offene Fragen und Perspektiven der Bruchteilsgemeinschaft
- Autor Gudrun Dietz
- Gewicht 311g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht