Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Internationalem Jugendzentrum (IJZ)
Details
Aufgrund andauernder finanzieller Kürzungen gewinnen betriebswirtschaftliches Denken und Handeln auch in sozialen Organisationen immer mehr an Bedeutung. Einrichtungen geraten in die Krise und können ihren Erfolg nicht mehr dauerhaft sichern. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Wandlungsprozess des Kinder- und Jugendhauses Glockenhof von der freien zur kommunalen Trägerschaft. Ziel des Buches ist es, eine Strategie zu entwickeln, wie der Erfolg im Kinder- und Jugendhaus nachhaltig gesichert werden kann. Zunächst werden die bestehenden Theorien zur Kinder- und Jugendarbeit beschrieben, um hieraus die wichtigsten Erfolgsfaktoren erkennen zu können. Im zweiten Schritt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kommunalen und freien Trägerschaft herausgearbeitet. Danach werden verschiedene theoretische betriebswirtschaftliche Ansätze dargestellt, wie der Wandel eines Unternehmens in einer Krisensituation erfolgen kann. Im letzten Abschnitt werden die beschriebenen Ansätze auf die Situation der Einrichtung angewendet. Nach einer ausführlichen Diagnose werden ein Konzept und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der den Erfolg der Einrichtung dauerhaft sichern kann.
Autorentext
Michaela Kleinert, Diplomstudium der Sozialen Arbeit, Master of Sozialmanagement(M.S.M.). Dipl. Sozialpädagogin (FH) im Bereich 2 "Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen, Familienbildung, Erziehungsberatung" des Jugendamtes der Stadt Nürnberg.
Klappentext
Aufgrund andauernder finanzieller Kürzungen gewinnen betriebswirtschaftliches Denken und Handeln auch in sozialen Organisationen immer mehr an Bedeutung. Einrichtungen geraten in die Krise und können ihren Erfolg nicht mehr dauerhaft sichern. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Wandlungsprozess des Kinder- und Jugendhauses Glockenhof von der freien zur kommunalen Trägerschaft. Ziel des Buches ist es, eine Strategie zu entwickeln, wie der Erfolg im Kinder- und Jugendhaus nachhaltig gesichert werden kann. Zunächst werden die bestehenden Theorien zur Kinder- und Jugendarbeit beschrieben, um hieraus die wichtigsten Erfolgsfaktoren erkennen zu können. Im zweiten Schritt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der kommunalen und freien Trägerschaft herausgearbeitet. Danach werden verschiedene theoretische betriebswirtschaftliche Ansätze dargestellt, wie der Wandel eines Unternehmens in einer Krisensituation erfolgen kann. Im letzten Abschnitt werden die beschriebenen Ansätze auf die Situation der Einrichtung angewendet. Nach einer ausführlichen Diagnose werden ein Konzept und ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der den Erfolg der Einrichtung dauerhaft sichern kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639365696
- Sprache Deutsch
- Titel Offene Kinder- und Jugendarbeit im Internationalem Jugendzentrum (IJZ)
- ISBN 978-3-639-36569-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639365696
- Jahr 2011
- Größe H223mm x B154mm x T15mm
- Autor Michaela Kleinert
- Untertitel Der Übergang von der freien zur kommunalen Trägerschaft, Veränderungsprozesse und Aufgaben im Kinder- und Jugendhaus Glockenhof der Stadt Nürnberg
- Genre Management
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 268g