Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus
Details
David Yuzva Clement untersucht das Handeln pädagogischer Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Radikalisierungsprozessen Jugendlicher zum Salafismus. Der Autor weist nach, dass ein Verstehen von Gründen und Kontexten von Radikalisierungsprozessen durch Essentialisierungen verhindert und Jugendlichen die objektivierte Position des Anderen zugeschrieben wird. Hingegen führen verstehensorientierte Beobachtungs- und Handlungsformen zu unterschiedlichen pädagogischen Anschlussmöglichkeiten und schaffen die Voraussetzung, Differenzkonstruktionen zu hinterfragen. Dieses Buch liefert wesentliche Empfehlungen für die pädagogische Praxis sowie für Fort- und Weiterbildungen.
Autorentext
Dr. phil. David Yuzva Clement, Dipl.-Soz.päd./Soz.arb. (FH), ist nach seiner Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Innenministerium Kanadas und als freiberuflicher Referent tätig.
Inhalt
Theoretische Bezüge für Beobachtung und pädagogisches Handeln-, Jugendarbeit in bildungstheoretischer Perspektive-, Religionssensibilität und Soziale Arbeit-, Islam- und sozialwissenschaftliche Einordnung von Salafismus-, Dekonstruktion: Prävention und Extremismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658307455
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658307455
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30745-5
- Veröffentlichung 14.06.2020
- Titel Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus
- Autor David Yuzva Clement
- Untertitel Soziale Arbeit und Radikalisierungsprävention
- Gewicht 635g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 488
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien