Offene Systeme
Details
Die klassische EDV ist einem grundlegenden Wandel
unterworfen: Sie wird Bestandteil einer gr ~eren
Integration, in die zus{tzlich die CAx-Technologien (CAD,
CAM,...), das Personal Computing und die
Kommunikationstechnik einbezogen werden. Im Zuge dieser
gro~en Integration wandeln sich die herk mmlichen
monolithischen Gro~-Systeme zu strukturierten verteilten
Systemen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenartigster
Eigenschaften. Neue Anwendungen tauchen auf, die mit den
vorhandenen systemtechnischen L sungen nicht mehr zu
bew{ltigen sind.
Die Bereitschaft zur Ver{nderung und Innovation ist nahezu
}berallvorhanden. Doch viele Fragen sind derzeit noch
weitgehend ungekl{rt:
Welche Systemarchitekturen sind die richtigen f}r die
Zukunft? Welche Rolle, wenn }berhaupt, werden k}nftig die
vorhandenen Mainframes spielen? Ist"Client-Server-Architektur" das L sungswort f}r alle
Probleme? Ist Internetworking praktikabel? Welche Standards
setzen sich durch? Sind die offenen Systeme nicht nur eine
neue, verg{ngliche Modeerscheinung? Sind sie wirtschaftlich
vertretbar? Besteht die Chance zu einer Migration, oder
bedeuten offene Systeme einen Neuanfang?
Im Umfeld offener Systeme herrschen viele Mi~verst{ndnisse,
Vorurteile und Denkblockaden, aber auch Enthusiasmus, der
sachlich nicht immer gerechtfertigt ist. Das Buch verfolgt
als Kernziel die Entwicklung der bei EDV-Leitern und
Informatik-Managern erforderlichen Beurteilungskompetenz.
Zusammenfassung
"Allein schon das Betrachten der anschaulichen, inhaltlich sehr ansprechenden Abbildungen ermöglicht dem Leser, mehr als nur einen Einblick in die Kernthemen zu erhalten. In knapper Form wird das breite Spektrum `offener' Systeme für Führungskräfte in der Informatik dargestellt.
Insgesamt ist das Werk sehr gelungen. Der Leser erhält einerseits viele Anregungen zur Vertiefung, andererseits einen Überblick über die Breite des Themas." (DV-Management)
Inhalt
1 Entwicklungen, Hintergründe und Ursachen.- 1.1 Die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten.- 1.2 Die neue Rolle der Informatik.- 1.3 Offene Systeme: Was und Warum.- 1.4 Anwender Offener Systeme.- 2 Was sind Offene Systeme?.- 2.1 Das Planungsziel.- 2.2 Gremien und Standards.- 2.3 Standards der Benutzer-Ebene.- 2.4 Standards der System-Ebene.- 2.5 Standards der Daten-Ebene.- 2.6 Standards der Kommunikations-Ebene.- 3 Voraussetzungen und Wirkungen.- 3.1 Voraussetzungen.- 3.2 Wirkungen.- 4 Wege zu Offenen Systemen.- 4.1 Architekturen.- 4.2 Migration.- 4.3 Design Offener Systeme.- 4.4 Vorgehensplanung.- 4.5 Organisation der Verteilung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642782909
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 271
- Herausgeber Springer
- Größe H235mm x B155mm x T16mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642782909
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78290-9
- Veröffentlichung 21.12.2011
- Titel Offene Systeme
- Autor Manfred Bues
- Untertitel Strategien, Konzepte und Techniken für das Informationsmanagement
- Gewicht 435g