Offene Zusammenhänge

CHF 77.70
Auf Lager
SKU
BLT821J7FDL
Stock 2 Verfügbar

Details

Open access has emerged in the subject area of vocational education and training research as an important topic with regard to the publication of and access to research and research and work results. This volume addresses the advantages and challenges associated with Open Access from different perspectives. The aim is, on the one hand, to provide comprehensive information about Open Access and, on the other hand, to make the multi-layered strands of discussion visible.

Autorentext

Prof. Dr. Hubert Ertl: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Dr. Bodo Rödel: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)



Inhalt
Vorwort Abkürzungsverzeichnis I. Einleitung Hubert Ertl, Bodo Rödel: Open Access Kontexte und Herausforderungen II. Status quo in der Berufsbildungsforschung Bodo Rödel: Open Access im Bundesinstitut für Berufsbildung Reinhold Weiß im Gespräch mit Lena Schnabel: Wissenschaftliche Ergebnisse müssen frei zugänglich sein! Laura Getz, Karin Langenkamp, Meike Weiland, Bodo Rödel, Kerstin Taufenbach: Wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungsforschung Meike Weiland: Die Perspektive der Autorinnen und Autoren auf wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungsforschung Dirk Tunger: Wie Offenheit in der Publikationskultur zu höherer Sichtbarkeit und Reichweite von wissenschaftlichen Veröffentlichungen beiträgt Markus Linten, Paula Rauß genannt Kaiser: Wie verändert Open Access die Suche nach Fachliteratur im Web und in Literaturdatenbanken? Ursula Arning: Open-Access-Policys: ein Leitfaden (nicht nur) für die berufliche Bildung III. Bezugswissenschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen Günter Mey: Qualitative Forschung Open Access und Community Building Thomas Jung: Die Zukunft ist offen Fachzeitschriften im Open Access in der Erwachsenen- und Weiterbildung Olaf Siegert: Open Access in den Wirtschaftswissenschaften Armin Günther: Open Access aus der Perspektive der Psychologie H.-Hugo Kremer, Leonie Schmid, Peter Rüsing: Open Access als Perspektive für Forschendes Lernen in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen Beatrix Séllei, Heléna Krén, Nóra Stumphauser: Open Access in Hungary with a special focus on the field of Vocational Education and Training Alexandra Jobmann: Open Access aus Sicht der HafenCity Universität Hamburg Ulrike Kress, Judith Bendel-Claus: Open Access aus der Sicht einer außeruniversitären Forschungseinrichtung und wissenschaftlichen Spezialbibliothek im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IV. Kuratieren und Publizieren Karin Langenkamp, Christian Woll: Mehrwerte eines Fachrepositoriums für die wissenschaftliche Community am Beispiel des VET Repository des BIBB Christoph Schindler, Anke Butz: peDOCS ein Fachrepositorium in der Bildungsforschung mit Kooperationsnetzwerk für Open Access Juliane Finger, Lisa Schäfer: Die Open Library Economics: wissenschaftsgeleiteter Open Access für die deutsche Wirtschaftsforschung Tracy Gamlin: VOCEDplus and Open Access: An Ideal Relationship Joachim Höper: Open Access aus Sicht von wbv Publikation Franziska Deller, Vivian Sper, Barbara Budrich: Open Access und die Zukunft des Publizierens: Bestandsaufnahme eines Fachverlags für die Sozialwissenschaften Karin Büchter, Franz Gramlinger, H.-Hugo Kremer, Nicole Naeve-Stoß, Karl Wilbers, Lars Windelband: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online seit 2001: Einblicke in Entwicklung, Ausrichtung und Selbstverständnis eines Open-Access-Formats V. Finanzierung und Förderung Ulrike Kändler, Michael Wohlgemuth: Open-Access-Finanzierung Bettina Klingbeil, Cäcilie Weber: Die Open-Access-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Johan Rooryck: Plan S and cOAlition S: from principles to implementation VI. Kontexte Peter Suber in an interview with Bodo Rödel (24 June 2022): Open Access helps both: authors and readers Guido Scherp: Open Science Prinzipien, Entstehung, Herausforderungen Holger Alda: So nah und doch so fern? Open-Access-Kriterien beim Zugang und der Nutzung von Forschungsdaten Susanne Grimm. Open Educational Resources und Open Access: Welche Synergieeffekte gilt es zu nutzen? Marc Beutner: Aspekte der Qualitätssicherung bei Open Access und Open Educational Resources Laura Getz: Soziale Medien in der Berufsbildungsforschung warum nutzen Wissenschaftler/-innen sie (nicht)? Kathrin Höhner: Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bilder Valentina Perazzini Abstract

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847426806
    • Genre Pädagogik
    • Editor Hubert Ertl, Bodo Rödel
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 433
    • Größe H239mm x B173mm x T30mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783847426806
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8474-2680-6
    • Veröffentlichung 31.01.2023
    • Titel Offene Zusammenhänge
    • Untertitel Open Access in der Berufsbildungsforschung
    • Gewicht 1039g
    • Herausgeber Budrich
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.