Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Offener und geschlossener Unterricht?
Details
In der gegenwärtigen schulpädagogischen Diskussion sind Akzente und Tendenzen spürbar, die weg vom geschlossenen und hin zum offenen Unterricht führen. Hintergrund scheint die Forderung der Gesellschaft zu sein, die Aufgaben der Schule nicht nur auf Bildung zu beschränken. Aspekten wie "Selbstbestimmung", "Mündigkeit", "freier Wille", "Glück" und "Zufriedenheit" (Zehnpfennig 1995 zit. nach Peschel, 2003, 78) wird mehr Wichtigkeit zugeschrieben, dadurch treten diese in den Vordergrund. Desweiteren hat sich die Vorstellung, aber auch das Ausleben familiärer Beziehungsformen und Erziehungsstile geändert. Sowohl in der Beziehung zwischen den Ehepartnern, als auch in der Eltern-Kind-Beziehung führte die Veränderung weg vom Patriachat hin zur Partnerschaft (vgl. Zehnpfennig nach Peschel 2003, 78). Dieser Wertewandel bringt somit auch eine neue Definition schulischer Bildungs- und Erziehungsziele hervor.
Autorentext
Alexandra Kopf, geboren 1989 im Burgenland, Österreich, wo sie auch zur Schule ging und ihre Reifeprüfung absolvierte, studierte an der Pädagogischen Hochschule Wien, die sie 2011 mit dem Bachelor of Education abschloss. Seit diesem Jahr ist sie als klassenführende Volksschullehrerin an einer Wiener Volksschule tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639629705
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639629705
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-62970-5
- Veröffentlichung 22.10.2015
- Titel Offener und geschlossener Unterricht?
- Autor Alexandra Kopf
- Untertitel Eine kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Begriffen und Prinzipien der Didaktik
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Soziologische Theorien