Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikböden Venetiens und Istriens

CHF 246.10
Auf Lager
SKU
A3SAFPIGU2B
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Im Zuge der kaiserlichen Toleranzedikte und der "Bekehrung" Kaiser Konstantins konnte das Christentum seit dem 4. Jahrhundert stärker in die Öffentlichkeit treten und seine Kultbauten und Versammlungsorte nach seinen Bedürfnissen gestalten und ausschmücken.

Die prächtigen Mosaikfußböden der spätantiken Kirchen an der oberen Adria sind großartige Zeugnisse der frühchristlichen Archäologie und Kultur. Der Verfasser untersucht diese Pavimente mit ihren Inschriften, den sogenannten Offerenteninschriften: Sie geben Auskunft über die Namen der Stifter und deren Beitrag zum jeweiligen Bodenmosaik. Im ersten Teil des Bandes bietet der Autor einen historischen Überblick. Es zeigt sich, dass die Wurzeln des auffälligen wie rätselhaften Brauches, Fußböden als Bild- und Schriftmedium zu nutzen, bis ins heidnische Altertum zurückreichen. Im Untersuchungsgebiet Histria et Venetia war der musivische (eingelegte) Bodenschmuck schon sehr stark verbreitet, bevor er in die kirchlichen Gebäude rund um das Mittelmeer seinen Einzug hielt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt die kunst- und auch religionsgeschichtlichen Besonderheiten der adriatischen Offerenteninschriften: Sie erlauben Rückschlüsse sowohl auf die spätantike Kirchenorganisation wie auch auf die liturgischen Bräuche und Heilsvorstellungen der Gläubigen.


Autorentext
Prof. Dr. Alfons Zettler lehrt mittelalterliche Geschichte an der Unversität Dortmund.

Klappentext

Die Germanische Altertumskunde Online wird wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel.


Zusammenfassung

"Man kann nur hoffen, daß die Arbeit, die keinem gängigen historischen Gegenstand verpflichtet ist und bewußt den Brückenschlag zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen versucht, im Bereich Altertumswissenschaft und der Mediävistik die Anerkennung findet, die sie aufgrund ihrer fraglosen Qualität verdient."

PD Dr. Thomas Martin Buck, Mediaevistik 15/2002

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110162615
    • Sprache Deutsch
    • Größe H246mm x B175mm x T25mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783110162615
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-016261-5
    • Veröffentlichung 24.11.2000
    • Titel Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikböden Venetiens und Istriens
    • Autor Alfons Zettler
    • Untertitel Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26
    • Gewicht 803g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 306
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage Reprint 2012

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470